Der Inhalt Ein spannendes Leben! Vom Otto Normalverbraucher zum 007-Bösewicht Auric Goldfinger, vom Kindermörder Schrott in Es geschah am helllichten Tag zum Räuber Hotzenplotz: Gert Fröbe war einer der wenigen internationalen Stars aus Deutschland. Er, der ein Leben lang darunter litt, vor allem Bösewichte spielen zu mssen, war Publikumsliebling. Ein Kerl mit weichem Herzen in rauer Schale. Bis heute ist die Sympathie fr ihn ungebrochen. Michael Strauven porträtiert den Mann aus Sachsen auf seinem Weg zum Weltstar. Begnadeter Geiger, talentierter Maler, Artist, Clown, legendärer Morgenstern-Rezitator, Frauenschwarm und ein Vollblutschauspieler mit der Lust, aufs Ganze zu gehen Fröbe war (und ist) unwiderstehlich. Kurzweilig und anschaulich zeigt die Biographie Bekanntes und Unbekanntes aus Fröbes Leben, schildert Höhen und Tiefen seiner fulminanten Karriere, stellt den Privatmann wie den Charakterdarsteller auf Weltniveau vor und lsst so eine (gesamt-)deutsche Legende lebendig werden. Michael
Strauven
|
Solo 007 - Ein James Bond Roman
„William Boyd, Meister der Täuschung und des
doppelten Spiels, ist prädestiniert wie kein zweiter, den neuen James
Bond zu schreiben. Seit RUHELOS gilt er als Großer der Spionageliteratur und führt nun erstmals 007 selbst auf Abwege. Großartiger Nervenkitzel für alle Boyd-Leser und Bond-Fans. Von Ian Fleming Publications auserkoren, der berühmtesten Agentenfigur der Welt neues Leben einzuhauchen, hat William Boyd ein raffiniert-verwickeltes Bond-Abenteuer geschrieben. Klassisch, voll unerwarteter Wendungen, mit zwei enigmatischen Bondgirls und endlich wieder einem 007, der Wodka Martini trinkt, geschüttelt, nicht gerührt. Copyright © 2013 Berlin Verlag Solo - Ein James Bond Roman Von William Boyd Aus dem Englischen von Patricia Klobusiczky 368 Seiten ISBN-13: 9783827011589 Erscheinungstermin: 1. Oktober 2013 http://www.berlinverlag.de
|
007 XXS - 50 Jahre Liebesgrüße aus Moskau
„007 XXS 50 Jahre James Bond – Liebesgrüße aus Moskau“ erscheint pünktlich
zum Jubiläum des zweiten Films und knüpft damit an den Erfolg des erstes
Bandes „007 XXS“ an, der im letzten Jahr erschien.
Nicht nur die Generation, die mit Sean Connery als Bond aufwuchs,
sondern auch alle anderen 007-Liebhaber
werden auf ihre Kosten kommen.
James-Bond-Spezialist Danny Morgenstern, der 2006 mit „James Bond XXL“
das weltweit umfangreichste Nachschlagewerk vorlegte,
das sich in
kürzester Zeit zum Bond-Standard-Werk entwickelte, hat faszinierende
Informationen zusammengetragen, die selbst 007-Kenner in Erstaunen
versetzen
werden.
Morgenstern berücksichtigt die Entwicklung der Figur Bond, vergleicht
Erfolge, listet Pannen und Filmfehler auf und dokumentiert die Unfälle
die sich bei
den Dreharbeiten ereigneten.
Ian Flemings Roman wird mit dem Film verglichen und interessante
Unterschiede werden herausgearbeitet.
Danny Morgenstern (Foto © Rain Productions)
Der AutorCover © 2012 Danjaq, LLC and EON Productions Limited, © 1962–2012 Danjaq, LLC and United Artists Corporation “James Bond” and “007 Gun Logo” are Trademarks of Danjaq, LCC, licensed by EON Productions Limited. All rights reserved.
Das James Bond Archiv
Beschreibung:
„Bond. James Bond.“ Seit Sean Connery 1962
diese Worte sprach, hat der verwegenste Geheimagent der Kinogeschichte
die Zuschauer in aller Welt erobert und begeistert.br>
Der von Autor Ian Fleming erfundene britische Gentleman wurde in 23
EON-Filmen in fünf Jahrzehnten von sechs verschiedenen Darstellern
gespielt.
Zum 50. Jubiläum hat die Produktionsfirma ihre Archive voller Fotos,
Entwürfe, Storyboards und sonstiger Materialien unserem Buchautor Paul
Duncan geöffnet.
Zwei Jahre lang wühlte er sich durch eine Million Bilder und hundert
Schränke voller Akten. Herausgekommen ist die umfassendste Darstellung
der Entstehung jedes
einzelnen James-Bond-Films, von James Bond jagt Dr. No (1962) bis zum
neuen Skyfall, inklusive der US-Verfilmung von Casino Royale (1967) und
Sag niemals Nie (1983).
DR. NO © 1962 Danjaq, LLC and United Artists Corporation. All rights reserved. On location in Jamaica filming Dr. No (1962), Terence Young is underneath the camera directing John Kitzmiller (Quarrel), Ursula Andress (Honey Ryder), and Sean Connery (James Bond).
Die fantastischen Bilder werden abgerundet durch eine Oral History, in der 150 Schauspieler und Crew-Mitglieder die wahre Insider-Geschichte der Bond-Filme erzählen. Das Buch – mit bislang unveröffentlichten Fotos, Zeichnungen und Produktionsnotizen – ist eine umfassende Hommage an die Legende von James Bond. Zum 50. Geburtstag der erfolgreichsten und langlebigsten Filmreihe der Kinogeschichte.
GOLDFINGER © 1964 Danjaq, LLC and United Artists Corporation. All rights reserved. James Bond (Sean Connery) and his iconic Aston Martin DB5, filming Goldfinger (1964) at the Furka Pass, Switzerland.
Die Geschichte der James-Bond-Filme im XL-Format, erstellt mit uneingeschränktem Zugang zu den Bond-Archiven Über 1.100 Bilder, darunter zahlreiche bisher unveröffentlichte Stand- und Setfotos, geheime Aktennotizen, Dokumente, Storyboards, Modelle und Plakate sowie nicht realisierte Ideen und Alternativentwürfe, Insider-Geschichten von den Menschen, die dabei waren: Produzenten, Regisseure, Schauspieler, Drehbuchautoren, Ausstatter, Tricktechniker, Stuntmen und andere Crewmitglieder.
THE MAN WITH THE GOLDEN GUN © 1974 Danjaq, LLC and United Artists Corporation. All rights reserved. Britt Ekland (Goodnight) poses on the Solar Complex set of The Man with the Golden Gun (1974), with Roger Moore, director Guy Hamilton, producer Cubby Broccoli, and Christopher Lee. When shooting in the Oriental Hotel gardens in Thailand on May 22, 1974, the call sheet included a note from Roger Moore: "Would all Swedish actresses employed on this production kindly not try to upstage Bond.
Mit allen jemals gedrehten Bond-Filmen, von Dr. No (1962) bis Skyfall (2012) Extra-Bonus: ein Original-Filmstreifen von Dr. No, der nur in der ersten Auflage des Buches enthalten ist. James Bond films © 1962–2012 Danjaq, LLC and United Artists Corporation. All rights reserved.
DAS BESTE JAMES BOND BUCH ALLER ZEITEN.
Passend zum 50. Geburtstag ist Das James Bond Archiv erschienen.
Aufgeklappt sind das 87,5 cm geballte 007 Informationen.
Ein unglaubliches Buch mit Fotos die man vorher noch nicht gesehen hat.
Geliefert für das gute Stück in einem stabilen Karton.
Genau da sollte man es nach dem lesen immer wieder einpacken, damit es
nicht beschädigt wird. Das Buch ist in englischer Sprache,
aber der Verlag hat eine deutsche Paperback Übersetzung drucken lassen,
die bei liegt. Eine sehr gute Idee. Und einfach in der Handhabung.
Der Preis wird sicherlich einige abschrecken, aber es ist eine
Investition fürs Leben. Jeder James Bond Fan sollte das Buch in seiner
Sammlung haben.
Bei der Erstausgabe ist ein original Filmstreifen mit 12 Bildern von Dr.
No dabei. Ein schönes Extra Sammlerstück. :-)
Das Buch hat 600 Seiten und die Fotos sind in Schwarz/Weiss oder in
Farbe. Zu jedem Bild gibt es ausführliche Beschreibungen,
der beteiligten Personen, die dann in der Paperback Ausgabe deutsch
übersetzt sind.
Das EON das Archiv geöffnet hat und das Paul Duncan daraus dieses Juwel
geschaffen hat, ist ein Highlight für die Bondfans.
Noch nie hatte man so einen Einblick hinter die Kulissen der 007 Filme.
Auch das die beiden Filme Casino Royale (1967) und Sag niemals nie
nicht vergessen worden, ist noch hervor zu heben. Alle Wünsche werden
erfüllt. Mehr kann man nicht erwarten.
DAS JAMES BOND ARCHIV, ist damit das beste James Bond Buch aller Zeiten.
Dieses Buch bekommt 5 von 5 Sternen. * * * * * Rezension von Klaus Gericke
Wann ist ein Mann ein Bond?
Was Sie vom smartesten Geheimagenten der Welt
lernen können Sein Name ist Bond. James Bond. Nach all den Jahren, in denen Sie ihn schon kennen, hat er nichts von seiner Faszination eingebüßt, denn er hat sich immer wieder neu erfunden. Darum will noch immer jeder Mann sein wie 007. Aber wie stellt man das an, wenn Moneypenny nicht im Vorzimmer sitzt und M nie zurückruft? Mit Humor, Hintergrundinfos und Höchstspannung wird dem Agenten im Dienste Ihrer Majestät in diesem Buch auf den Zahn gefühlt. Hier erfahren Sie alles und mehr: von den coolsten Sprüchen über die besten Gimmicks, die peinlichsten Auftritte und die heißesten Girls. Damit der Martini trocken bleibt und auch Sie jede Klemme elegant meistern. Ein unverzichtbares Geschenk für alle Fans des einzig wahren Gentleman-Agenten!
Autoren: Jo Müller & Markus Tschiedert |
Bond, ... James Bond Filmplakate und Fotografien aus fünfzig Jahren
Ab dem 10. November 2012 präsentiert das
Deutsche Plakat Museum im Museum Folkwang anlässlich des 50jährigen
James Bond-Filmjubiläums
die Ausstellung Bond, … James Bond – Filmplakate und Fotografien aus
fünfzig Jahren.
In acht thematischen Kapiteln – wie unter anderem „Der Gentleman“, „Die
Gegenspieler“, „Erotik“ oder „Architektur “,
zeigt das Deutsche Plakat Museum im Museum Folkwang Plakate und
Fotografien zu dem populärsten Geheimagenten der Welt.
Die seit 1962 entstandenen James Bond-Filme sind über die Jahre zu
umfassenden kulturhistorischen Dokumenten und zu einem wichtigen Teil
der populären Kultur geworden.
Plakate und Fotografien reflektieren den filmisch entwickelten Wandel
von Zukunftsvorstellungen und gesellschaftlichen Werten. Zu sehen sind
in der Ausstellung
rund 120 Entwürfe und Plakate sowie etwa 80 Fotografien. In den acht
Ausstellungskapiteln werden Arbeiten zu allen 24 existierenden James
Bond Verfilmungen gezeigt.
Eine Besonderheit der Ausstellung sind die zahlreichen Originalentwürfe,
darunter auch verworfene Plakatmotive, die selten oder noch nicht zu
sehen waren.
Ergänzt wird die Schau durch zahlreiche audiovisuelle Medien, so werden
beispielsweise Filmausschnitte sowie Radiospots in den
Ausstellungsräumen präsentiert.
Das Deutsche Plakat Museum im Museum Folkwang richtet sein
Hauptaugenmerk dabei nicht nur auf die Filme, sondern insbesondere auf
das Plakat zum Film. In ihm
spiegelt sich nicht nur die Veränderung der Art und Weise wider, wie für
Bond-Filme geworben wurde, sondern auch der Wandel des gesamten Genres
Filmplakat in den
letzten fünfzig Jahren. Die Leihgaben stammen überwiegend aus der
Privatsammlung Thomas Nixdorf, Hannover (Plakate und Plakatentwürfe)
sowie der Privatsammlung Robert Ganz, München (Fotografien).
Zur Ausstellung erscheint ein begleitendes
Katalogbuch in der Edition Folkwang / Steidl mit Texten von Joachim
Frenk; Robert Ganz; René Grohnert; Vinzenz Hediger;
Nanna Heidenreich; Rembert Hüser; Petra Kissling-Koch; Petra Löffler;
Walter Moser; Thomas Nixdorf; Anette Pankratz; Claus-Ulrich Viol.
256 Seiten
322 Abbildungen
Göttingen 2012
ISBN: 978-3-86930-523-3
Preis 28 Euro
[http://www.museum-folkwang.de]
Die James Bond Bibliothek
Seit der Veröffentlichung von Casino Royale im
Jahr 1953 verkauften sich Ian Flemings James-Bond-Romane weltweit über
100 Millionen Mal!
Ab 2012 wird es in deutscher Sprache erstmals möglich sein, alle James
Bond-Originalgeschichten aus der Feder von Ian Fleming komplett in
ungekürzten Übersetzungen und mit den ursprünglichen Kapitelabschnitten
und -überschriften zu lesen. Starten wird die durchgängig elegant
gestaltete
Taschenbuchreihe mit attraktiven Cover-Illustrationen des britischen
Künstlers Michael Gillette mit gleich drei Bänden: CASINO ROYALE,
LEBEN UND STERBEN LASSEN und MOONRAKER. Titel, die jeder Freund
meisterhaft erzählter Agenten- und Spionagebelletristik
nur zu gut kennt! Danach erfolgt eine schrittweise Veröffentlichung der
übrigen elf Klassiker aus der insgesamt 14-bändigen James
Bond-Bibliothek,
die spätestens 2014 ihren Abschluss finden wird. Bei der
Reihenfolge werden sich die Bände an der Chronologie der
Originalpublikationen orientieren.
Alle diese Punkte versprechen eine einzigartige Klassiker-Edition, die
dazu einlädt, dem Kult um den britischen Gentleman-Geheimdienstler mit
der
„Lizenz zum Töten“ auf den Grund zu gehen. Der Preis des ersten Bandes
wird 11,80 Euro, der aller Folgebände 12,80 Euro betragen.
Alle Bände erscheinen zeitgleich auch als E-Book.
1953 - Casino Royale
1954 - Leben und sterben lassen
1955 - Moonraker
1956 - Diamantenfieber
1957 - Liebesgrüße aus Moskau
1958 - Doktor No
1959 - Goldfinger
1960 - For your Eyes only
1961 - Feuerball
1962 - Der Spion, der mich liebte
1963 - Im Geheimdienst Ihrer Majestät
1964 - Man lebt nur zweimal
1965 - Der Mann mit dem goldenen Colt
1966 - Octopussy
Viele kennen die Bond-Verfilmungen mit
Connery, Moore oder Brosnan natürlich auch schon aus Kino und TV.
Was aber die Wenigsten wissen: Bis auf den Titel und die Protagonisten
haben die Filme oftmals
nur wenig mit Flemings Vorlagen zu tun! Die neue Roman-Edition bietet
nun also für alle Fans die reizvolle Möglichkeit,
die „echten“ James Bond -Abenteuer mit den Filmen zu vergleichen.
Die Bücher erscheinen im
Cross Cult Verlag.
Ian Fleming 1908 - 1964
007 XXS - 50 Jahre James Bond 007 jagt Dr. No
007 XXS – 50 Jahre James Bond 007 jagt Dr. No“ erscheint pünktlich zum Geburtstag des ersten Bond –Films und dieses kleine Buch richtet sich an alle Fans des Geheimagenten. Nicht nur die Generation, die mit Sean Connery als Bond aufwuchs, sondern auch alle anderen 007-Liebhaber werden auf ihre Kosten kommen. James-Bond-Spezialist Danny Morgenstern legte 2006 mit „James Bond XXL“ das weltweit umfangreichste Nachschlagewerk vor, das sich in kürzester Zeit zum Bond-Standard-Werk entwickelte. Jetzt legt er mit „007 XXS“ einen Leckerbissen nach, auf den viele gewartet haben. Wer gern einen Blick hinter die Kulissen des ersten Agenten-Abenteuers werfen will, hat mit diesem Buch eine einmalige Chance. Die Entstehungsgeschichte des Films wird ebenso unter die Lupe genommen wie die Entwicklung der Figur James Bond, besonders nach dem Neustart mit dem aktuellen Darsteller Daniel Craig in „Casino Royale“ (2006). Danny Morgenstern versteht sich darauf, das 007-Netzwerk zu entschlüsseln und ungewöhnliche Querverweise zu geben. Nach diesem Buch sieht man „James Bond jagt Dr. No“ und auch alle anderen Bond-Filme mit anderen Augen.
Danny Morgenstern (Foto © Löwen Foto Braunschweig)
Danny Morgenstern war Mitarbeiter für das Stadtmagazin „Cockta!l“ (zuletzt als Kolumnist), schrieb für die Boulevard-Zeitung „Extra“ und für die Braunschweiger Zeitung. 2001 war er Co-Autor beim „Lexikon der Idole“ (Schwarzkopf und Schwarzkopf) von Michael Völkel und Karsten Weyershausen. Im selben Verlag erschien Morgensterns Buch „James Bond XXL“ (2006), das als Standardwerk auf dem Gebiet „James Bond“ gilt. Zuletzt erschienen Danny Morgensterns experimentelle Bücher „Stöhnen – aber richtig! Der etwas andere Oralverkehr“ (2010) und „Der LiebesLebenRetter“ (2011). Danny Morgenstern ist Business-Knigge-Trainer, schult Dienstleister in Seminaren mit den Themenschwerpunken „Moderne Umgangsformen“, Körpersprache, Kommunikation, Motivation und Umgang mit Kunden. Als Moderator führte Morgenstern durch mehrere große Veranstaltungen, die auch live im Fernsehen übertragen wurden (u.a. 2008 die „German Masters“, zusammen mit Isabel Edvardsson). Als Initiator des „World Freeze Day“ hat der Braunschweiger in den letzten Jahren deutschlandweit für Schlagzeilen gesorgt. 007 XXS - 50 Jahre James Bond 007 jagt Dr. No Von Danny Morgenstern 104 Seiten, etwa 27 Abbildungen Taschenbuch LIMITIERTE 1. AUFLAGE: 1007 Exemplare 8,50 EUR (D), ISBN 978-3-00-025293-8 Erscheinungstermin: 5. Oktober 2012 DAMOKLES, Braunschweig www.james-bond-xxl.de
James Bond - 50 Jahre Filmplakate
Kurzbeschreibung:
Sein Name ist Bond, James Bond: Seit 50 Jahren
ist der Geheimagent nun schon Kult und wird auch mit seinem neuesten
Film Skyfall die Fans begeistern. Aufreizende Bond-Girls, finstere
Schurken, viel Action und der smarte Geheimagent im Smoking – das sind
die Zutaten für einen echten James Bond. Jedes Jahrzehnt und jeder
Darsteller haben einen eigenen Stil geprägt, von James Bond jagt Dr. No
(1962) mit Sean Connery bis zu Ein Quantum Trost (2008) mit Daniel
Craig. Wer sich auf einen Streifzug durch 50 Jahre Geheimagent 007
begeben möchte, der findet in diesem außergewöhnliche Buch die schönsten
und originellsten internationalen James-Bond-Filmplakate versammelt.
Das Bildmaterial wurde exklusiv zusammengestellt und zeigt viele bisher
noch nicht veröffentlichte Skizzen, Entwürfe und kuriose internationale
Plakate und Raritäten aus dem Archiv der Bond-Produktionsfirma EON.
Diese Werbemittel sind Ausdruck des Zeitgeistes ihres Jahrzehnts und
nicht selten grafische Meisterwerke und Ikonen der Filmgeschichte. Beim
Durchblättern lässt das großformatige Buch viel Atmosphäre aufkommen und
man wird in die Welt des Geheimagenten hineingezogen. Zu jedem der Filme
gibt es einen erläuternden Essay des renommierten Bühnenbildners Dennis
Gassner, damit zu den Plakaten auch die Geschichte des Films kurz in
Erinnerung gerufen wird. Als besonderes Extra für alle Bond-Fans sind
diesem Buch zwei Kunstdrucke von Original-Plakaten beigelegt. Wer sich
für den Spion in Diensten Ihrer Majestät interessiert, wird an diesem
Buch nicht vorbeikommen, das sich
auch perfekt als Geschenk für alle Film-Enthuasiasten eignet! Dennis
Gassner ist Oscar-Preisträger und einer der renommiertesten Artdirector
Hollywoods. Er arbeitete u.a. an den Bond-Filmen Ein Quantum Trost und
Skyfall sowie Die Truman Show und Filmen der Coen-Brüder wie The Man Who
Wasn't There oder O Brother, Where Art Thou?.
Dennis Gassner
James Bond
50 Jahre Filmplakate
320 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, 2 Kunstdrucke
im Umschlag
über 500 farbige Abbildungen
ISBN 978-3-8310-2180-2
€ 29,95 (D) / € 30,90 (A) / sFr 40,90
Erscheinungstermin: 24. September 2012
DORLING KINDERSLEY VERLAG
REZENSION
Ein sehr schönes Buch hat der Dorling Kindersley Verlag zum
50 Jubiläum raus gebracht.
Bei 25 Filmen und 50 Jahren Filmgeschichte ist es kein Wunder das dieses
Buch zu den dicksten und schwersten 007 Büchern gehört.
Ja, ich schreibe von 25 Filmen, weil die Parodie Casino Royale von 1967
und Sag niemals nie nicht vergessen worden.
Es macht unheimlich viel Spass durch das Buch zu blättern und sich die
schönen Plakate anzusehen. Besonders hervorzuheben ist,
dass neben den Plakaten auch zu jeden Film Kino Aushangfotos abgedruckt
sind. Jeder Bondfan wird dieses Buch lieben.
Man ist erstaunt, wie viele Plakatversionen weltweit zu jedem Film
erschienen ist.
Dennis Gassner, der Art-Director von Ein Quantum Trost und Skyfall hat
sich sehr viel Mühe gemacht und ein hervorragendes Buch raus gebracht.
Dieses Buch bekommt
5 von 5 Sternen.
* * * * *
Rezension von Klaus Gericke
James Bond 50 Jahre 100 Postkarten
James Bond 50 Jahre
100 Postkarten
Box mit 100 Postkarten
ISBN 978-3-8310-2262-5
€ 16,95 (D) / € 16,95 (A) / sFr 25,90
Erscheinungstermin: 24. September 2012
DORLING KINDERSLEY VERLAG
REZENSION
Da hat sich der Dorling Kindersley Verlag eine sehr schöne Box zum 50
Jubiläum von James Bond einfallen lassen.
Die Box ist sehr gut verarbeitet und besteht aus sehr hartem Karton. Die
hundert Postkarten sind ebenfalls sehr gut verarbeitet.
Pressefotos, Plakate und Hintergrundfotos sind darauf abgebildet und es
macht sehr viel Spaß, eine kleine Zeitreise zu machen,
wenn man sich die Karten anschaut. Das ist ganz großes Kino. Meine
Empfehlung: Jeder James Bond Fan sollte sich die Box holen.
REZENSION
Da hat sich der Dorling Kindersley Verlag eine sehr schöne Box zum 50
Jubiläum von James Bond einfallen lassen.
Die Box ist sehr gut verarbeitet und besteht aus sehr hartem Karton. Die
hundert Postkarten sind ebenfalls sehr gut verarbeitet.
Pressefotos, Plakate und Hintergrundfotos sind darauf abgebildet und es
macht sehr viel Spaß, eine kleine Zeitreise zu machen,
wenn man sich die Karten anschaut. Das ist ganz großes Kino. Meine
Empfehlung: Jeder James Bond Fan sollte sich die Box holen.
Sir Roger Moore - Bond über Bond |
Sir Roger Moore - Bond über Bond |
Sir Roger Moore - Bond über Bond |
Alles über die erfolgreichste Kinoserie der Welt
Kurzbeschreibung:
Es gibt nicht viele Menschen auf der Welt, die James Bond nicht kennen.
Dieses Buch feiert fünfzig
Jahre Bond-Filme – die längste und erfolgreichste Kinoserie der Welt.
Mit Bond über Bond gewährt Sir Roger Moore, der Bond-Darsteller mit der
längsten Dienstzeit, einen
außergewöhnlichen Einblick. Er ist es auch, der diesen Band als Autor
initiierte und alle James-Bond-
Filme auf seine eigene Weise und aus persönlicher Perspektive vorstellt.
Zahlreiche hier erstmals
veröffentlichte Hintergrundinformationen und Anekdoten aus seiner
eigenen Zeit als Geheimagent
ermöglichen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. Durchgängig mit
Filmbildern und bisher
unveröffentlichtem Material aus dem Bond-Archiv sowie aus der privaten
Sammlung des Autors
illustriert, bietet dieses Buch alles über die sechs verschiedenen
Bond-Darsteller, Gegenspieler, Bond-
Girls, Schauplätze, Gadgets und den unvergleichlichen Stil des
Filmhelden.
Sir Roger Moore wurde am 14. Oktober 1927 in London geboren. Seinen
internationalen Durchbruch
feierte der gelernte Schauspieler mit den Krimiserien Simon Templar
(1960er) und Die Zwei (1971/72).
In den 1970er- und 1980er-Jahren verkörperte er in sieben Filmen den
britischen Geheimagenten
James Bond. Seit 1991 ist er Sonderbotschafter für UNICEF und wurde im
Jahr 2003 für sein
humanitäres Engagement in den Ritterstand gehoben.
Gebunden, 224 Seiten
mit 400 farbigen und
schwarz-weißen Abbildungen
Preis € [D]29,95 [A] 30,80 / sFr 40,90
ISBN 978-3-86873-501-7
Erscheinungstermin 21. September 2012
knesebeck-verlag.de
REZENSION
Sir Roger Moore hat wieder zugeschlagen und nach seiner wunderbaren
Autobiographie das nächste Buch geschrieben.
Bond über Bond, oder besser gesagt, SIR ROGER MOORE über James Bond.
Wer, wenn nicht er, könnte so ein Buch schreiben ?
Wie in seiner Biographie schreibt Moore im selben Schreibstil mit seiner
lässigen und lustigen Art.
Die Bondfilme aus der Sicht eines 007 Darsteller hat schon was. Vor
allem, weil Moore sehr viele Geschichten zu den Filmen erzählen kann.
Zu seinen 7 Filmen, hat er ein paar lustige Anekdoten, an denen er uns
gerne teil haben lässt. So erfährt man Geschichten aus erster Hand.
Sehr schön, sind auch die vielen Fotos aus Moore's Privatarchiv. Und zu
jedem Foto, gibt Sir Roger Moore seinen Kommentar ab.
Ein Buch, daß in jede Bond-Sammlung gehört. Aber auch Nicht-Bond-Fans
werden Ihre Freude an dem Buch haben
Dieses Buch bekommt 5 von 5 Sternen.
* * * *
*
Rezension von Klaus Gericke
James Bond - Anatomie eines Mythos |
James Bond hat nicht nur
die Lizenz zum Töten, sondern auch die zum Überleben.
Autoren: Astrid Böger und Marc Föcking |
DIE JAMES BOND GIRLS |
Beschreibung:
|
DER INHALT:
DER AUTOR:
REZENSION
Dieses Buch bekommt 5
von 5 Sternen. |
DER INHALT:
DER AUTOR: ![]() Der Roman
erscheint auch als Hörbuch, gelesen von Dietmar Wunder.
|
Beschreibung: Denkmäler für die Architektur der Macht: Das Produktionsdesign der James-Bond-Filme aus der Connery- und der Moore-Ära dürfte jedem geläufig sein. Zwischen 1962 und 1979 schuf "../produktions_designer_ken_adam.htm"> Sir Ken Adam eine Ikonografie von Machträumen, die den Konflikt zwischen Tradition und Moderne, aber auch zwischen Gut und Böse visualisieren. Adams Entwürfe sind architektonisches Zeugnis einer Nachkriegsgeneration, die sich als Konsumgesellschaft neu konstituiert und nicht nur einen politischen, sondern auch einen ästhetischen Wandel durchlebt. Die stilistischen Veränderungen spiegeln also immer auch gesellschaftliche Entwicklungen. Die Bedeutung und Wirkung filmarchitektonischer Ästhetik, die unsere Wahrnehmung mehr prägt, als uns zunächst bewusst ist, steht im Mittelpunkt des Buches. Wie lässt sich Herrschaft in Architektur und Design darstellen, und was bestimmt die Perspektive und den Raumeindruck des Betrachters? Wie wird Ausstattung zum Symbol von Macht und Selbstinszenierung?Über die
Autorin:
Petra Kissling-Koch
REZENSION Dieses Buch bekommt
5 von 5 Sternen. |
Beschreibung: Auch wenn aus dem provokanten Schotten mittlerweile ein selbstbewusster Engländer geworden ist, überzeugt er doch immer noch mit seiner unbestechlichen Männlichkeit: BOND. JAMES BOND. Der Schwarm der Frauen und das Identifikationsbild zahlreicher Männer hat den Sprung in die Gegenwart überlebt und bezaubert seit über 40 Jahren die Zuschauer auf der Leinwand. Obwohl seit dem ersten Agentenabenteuer von 1962 sechs verschiedene Darsteller der Figur Leben eingehaucht haben und seine Daseinsberechtigung spätestens mit Ende des Kalten Krieges abgelaufen war, hält der Spion sich hartnäckig in den Kinos und ist heut zu Tage erfolgreicher als je zuvor. In diesem Werk folgt die Autorin der Spur des Agenten, erläutert Produktionshintergründe und sucht Motive für den Erfolg der Filmreihe. Ausgehend von der Originalfigur in Ian Flemings Romanen der 1950er und 60er Jahre bietet diese Studie einen detaillierten Einblick in die verschiedenen Interpretationen der sechs Bond-Darsteller und arbeitet ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. Über die offensichtlichen Punkte, wie das äußere Erscheinungsbild oder das Beziehungsgeflecht zwischen dem Agenten, seinem Bondgirl und dem Bösewicht, wird hier insbesondere ein Fokus auf die kleinen Zwischentöne gelegt, die im Verhalten der Figur begründet sind. Erst die genaue Betrachtung von Gestik, Mimik und sprachlicher Betonung, aber auch die Eigenheiten des jeweiligen Darstellers und die Ideen der einzelnen Produktionsmitarbeiter enthüllen dem Betrachter den tatsächlichen Charakter von James Bond. Ein großes Augenmerk liegt hierbei auf der offensichtlichen Männlichkeit der Figur, die sich immer wieder den aktuellen Ansichten und Vorlieben der Gesellschaft anpassen musste, um ihren Helden (zumindest in den Köpfen der Betrachter) unsterblich zu machen. Über die
Autorin:
Der Wandel der Figur "James Bond"
REZENSION |
Am 25. August wird der charismatische
Schauspieler 80 Jahre alt. Aus diesem Anlass erscheint eine schöne
Hommage in Fotografien auf den ersten und für viele einzig wahren
James-Bond-Darsteller! »Mein Name ist Bond ... James Bond.« Mit einem der wohl bekanntesten Filmsätze wurde Sean Connery weltberühmt. Zwischen 1962 und 1967 verkörperte der schottische Schauspieler den smarten Geheimagenten in insgesamt sechs Filmen, darunter James Bond jagt Dr. No, Liebesgrüße aus Moskau, Feuerball und Goldfinger. Doch Sean Connery überzeugte nicht nur als 007. Auch in anderen Rollen brillierte er als vielseitiger Charakterdarsteller, so in Der Name der Rose, Jagd auf Roter Oktober, The Rock oder Die Unbestechlichen, für den er 1987 einen OSCAR als bester männlicher Nebendarsteller erhielt. Von Queen Elizabeth II. wurde Connery zum Ritter geschlagen. Am 25. August 2010 feiert Sean Connery seinen 80. Geburtstag. Dieser Bildband lässt die beeindruckende Karriere des unverwechselbaren Schauspielers Revue passieren. Zahlreiche Fotografien zeigen ihn sowohl in seinen größten Rollen als auch abseits der Kamera. Zitate und informative Begleittexte runden die Hommage ab. Ein Muss für alle Fans des charismatischen Stars! SEAN CONNERY wer kennt ihn nicht: James Bond 007, Geheimagent im Dienste Seiner Majestät, trinkt seinen Martini lieber gerührt als geschüttelt, bringt größenwahnsinnige Bösewichte zur Strecke und bricht die herzen zahlloser Frauen. Der damals unbekannte schottische Schauspieler Sean Connery wurde 1962 als 007 in James Bond jagt Dr. No zum Superstar und machte ian Flemings Romanfigur in sechs weiteren Filmen, darunter Liebesgrüße aus Moskau (1963), Feuerball (1964) und Goldfinger (1965), auf der ganzen Welt zur legende. im Jahr 1983 kehrt er sogar noch einmal als 007 nach 12-jähriger Bond-Pause mit Sag niemals nie,einer Neuverfilmung von Feuerball, auf die leinwand zurück. Spätestens mit der Romanverfilmung Der Name der Rose (1985) gelang es Connery, sich von seinem 007-image zu lösen und sich als brillanter Charakterdarsteller zu profilieren. Für Die Unbestechlichen erhielt er zwei Jahre später den Oscar. Weitere große Erfolge feierte er u.a. mit Filmen wie Jagd auf Roter Oktober (1990), The Rock (1996) und Forrester – Gefunden! (2000). DAS BUCH Am 25. August 2010 wird Sean Connery 80 Jahre alt. Dieser Bildband lässt seine großartige Filmkarriere in kommentierten Bildern Revue passieren. zahlreiche Szenenfotos zeigen den Schotten so, wie ihn seine Fans am liebsten sehen: als smarten Geheimagenten James Bond. Dass Sean Connery ein wandlungsfähiger Schauspieler mit vielen Gesichtern ist, beweisen Fotos aus seinen zahlreichen anderen Filmen. Auch hinter der Kamera wird Connery gezeigt, etwa am Set im Gespräch mit Alfred Hitchcock, Michael Caine, Dustin Hofman, Steven Spielberg oder Harrison Ford. Ebenso sieht man den hollywoodstar auf vielen Bildern an der Seite diverser Filmpartnerinnen. Zitate von Connery selbst geben einen Einblick in seine Persönlichkeit, während aus sagen von Weggefährten zeigen, wie andere ihn sehen. Dieser umfangreiche Bildband ist eine Hommage in Fotografien auf den beliebten Schauspieler, die auch zeigt, dass er mit den Jahren immer attraktiver zu werden scheint.
Herausgegeben von Aaron Smyth | Texte von
Manfred Hobsch
REZENSION |
Beschreibung: Sir James Paul McCartney kann auf ein Leben voller Erfolge, aber auch auf Tragödien und Niederlagen zurückblicken. Es ist nun schon 50 Jahren her, dass er erstmals 1960 mit den Beatles in Hamburg auf der Bühne stand. Heute gilt Lennon-McCartney als das erfolgreichste Komponisten-Duo in der Geschichte der Popmusik. Nach dem Ende der Beatles startete McCartney eine erfolgreiche Solokarriere und gründete mit seiner Ehefrau Linda die Wings. Seit den 1980er-Jahren arbeitet er ausschließlich als Solokünstler. McCartney gilt heute als der erfolgreichste Songwriter überhaupt, sein Stück „Yesterday“ ist der meistgespielte Popsong aller Zeiten. Peter Ames Carlin ist bekannt als Autor des Buches Catch A Wave: The Rise, Fall And Redeption Of The Beach Boys’ Brian Wilson, das lange auf der Bestsellerliste der New York Times notierte. Neben seinen zahlreichen Hitis, sang Paul McCartney auch den Titelsong ="../film_9.htm"> LIVE AND LET DIE im gleichnamigen James Bond Abenteuer mit Roger Moore. Seine Biografie über Paul McCartney basiert auf jahrelanger Recherche und vielen neuen, aufschlussreichen Interviews mit Freunden, Bandkollegen und Mitarbeitern aus allen Phasen dieses spannenden Lebens. So entstand ein lebendiges, packendes Buch, das den Ex-Beatle in all seinen Facetten zeigt. Ein intimes, gleichzeitig aber auch kritisches Porträt einer der ganz großen Poplegenden.
"Paul McCartney – Die Biografie"
REZENSION |
Beschreibung: Die einzige aktuelle Biografie: Das atemberaubende Leben einer Powerfrau Sie ist ein echtes Phänomen: Schon 1960 nahm sie das Lied „A Fool in Love“ auf und schaffte es damit auf Platz 27 der US-Charts. Mehr als 50 Jahre lang hat Tina Turner als Sängerin und Schauspielerin alle Höhen und Tiefen des Showgeschäfts erlebt. Sie fing nach der Trennung von Ike Turner buchstäblich bei Null wieder an, kämpfte sich im Verlauf von fast 10 Jahren wieder an die Weltspitze zurück und verkaufte seither mehr als 180 Millionen Tonträger. Damit ist sie eine der erfolgreichsten Sängerinnen aller Zeiten. Zahlreiche Hits wie „What’s Love Got To Do With It“ oder „The Best“, vor allem aber ihre mitreißenden Konzerte haben sie zu einer Ikone der Popgeschichte gemacht. 1995 sang Sie das Titellied zum Bondfilm GOLDENEYE. Bestseller-Autor Mark Bego hat Tina Turner im Laufe der Jahre häufig persönlich getroffen und interviewt. In Tina Turner – Die Biografie erzählt er die ganze bewegende Geschichte dieses Weltstars. Der Autor von u.a. Elton John – Die Story und Whitney Houston – Die Biografie beginnt mit Tinas Anfängen in Nutbush, Tennessee, schildert die schwere Zeit an der Seite des gewalttätigen Ike, die Geburt ihrer Kinder sowie ihr späteres glamouröses Leben in Europa und reicht bis zum 70. Geburtstag der bekennenden Buddhistin im November 2009.
"Tina Turner – Die Biografie"
REZENSION |
In diesem Buch dreht sich alles um den berühmtesten Spion der Welt. Figuren- und Filmporträts liefern spannende Hintergrundinformationen zu den geheimen Missionen, spektakulären Verfolgungsjagden und wichtigsten Charakteren. Aufwändige Original-Illustrationen lassen die Filmszenen lebendig werden. Dazu gibt es eine Übersicht über alle Filme, Regisseure, Darsteller und Titelsongs. Alastair Dougall /Dave Worrall
REZENSION |
Siegfried Tesche
REZENSION |
Roger Moore - schneidig, stattlich und von
Kopf bis Fuß ein typischer englischer Gentleman - hat in vielen
unvergesslichen Filmen und gefeierten Fernsehserien der letzten 50 Jahre
mitgewirkt. Seiten: 384 Seiten
REZENSION Des weiteren erfahren wir viel persönliche Dinge über seine vier Ehen, seine drei Kinder und die vielen Krankheiten und Verletzungen, die er sich im Laufe der Zeit zu gezogen hat. Sir Roger ist sehr Stolz auf sein Leben und die Persönlichkeiten, die er in seinem Leben treffen durfte. Und natürlich schreibt er ausführlich über seine Arbeit als UNICEF - Botschafter. Es gibt aber auch traurige Abschnitte im Leben von Sir Roger Moore. Zum Beispiel als sein Freund David Niven gestorben ist, hat man beim lesen einen Klos im Hals. Es ist mit Abstand die
beste Biografie, die ich bisher gelesen habe. Und das sage ich nicht,
weil ich Roger Moore und 007 Fan bin. Ich kann allen Filmfans dieses
Buch empfehlen, weil
es ein Buch für Filmfans ist. Ich wünsche mir viel mehr Bücher, die mit
so einer Ehrlichkeit geschrieben sind. Daher kann ich die volle
Punktzahl vergeben. |
Die Erinnerungen eines leidenschaftlichen Schotten und großen
Schauspielers und das sehr persönliche, originelle und warmherzige
Porträt eines einzigartigen Landes. Sean Connery hat eine
Liebeserklärung an Schottland geschrieben. Sean Connery, Murray Grigor |
Die Story:
REZENSION |
Kurzbeschreibung: Nie war die Vermittlung physikalischen Wissens aufregender. Seit 13 Jahren geht Professor Tolan den technischen Spielereien aus den Bond-Klassikern auf den Grund und fühlt den Kompetenzen des Supertüftlers Q auf den Zahn: Kann man wirklich mit einem Raketenrucksack durch die Luft fliegen? Dass sich 007 bei seinen atemberaubenden Stunts nie den Hals bricht, ist nämlich nicht Glück, sondern angewandte Physik. Zusammen mit ihren Studenten berechnen Metin Tolan und Joachim Stolze Geschwindigkeiten von Verfolgungsjagden und Flugkurven rasender Autos und beantworten schließlich auch die Frage aller Fragen: Warum muss der Wodka-Martini geschüttelt sein und nicht gerührt? Über die Autoren: Metin Tolan, 1965 als Sohn deutsch-türkischer Eltern in Oldenburg geboren, ist seit 2001 Professor für Experimentelle Physik an der Technischen Universität Dortmund. Seine Leidenschaften sind Physik, Fußball und James-Bond-Filme. Die Vorträge, die er über diese aufregende Mischung hält, werden vom Publikum gefeiert. Joachim Stolze, geboren 1953, ist Professor für Theoretische Physik an der Universität Dortmund. Metin Tolan
(links), am 08.05.2009 bei der NDR Talk-Show Gebundene Ausgabe: 240 Seiten
REZENSION |
Kurzbeschreibung: Tödliche Armbanduhren, unsichtbare Autos, Atombomben vor Miami: In James Bond Filmen ist schon was geboten. Oft phantastisch, gelegentlich seiner Zeit voraus und manchmal erschreckend realistisch bringen Schurken und Helden die Welt seit 1962 zum Schmunzeln und Grübeln. Was ist dran an den Erfindungen von Q und Konsorten? Welche technischen Spielereien gibt es wirklich, was würde passieren, wenn der eine oder andere Schurke seine Pläne verwirklichen könnte. Diesen Fragen und vielem mehr gehen Lois H. Gresh und Robert Weinberg nach und geben Ihnen so nicht nur einen Überblick über die Bond-Reihe, sondern auch über den Stand der Wissenschaft in einigen Gebieten.
Über die Autoren:
Taschenbuch: 284 Seiten |
Wir sind Bond — Dies ist ein Buch über spektakuläres Kino. Es zeigt,
weshalb die Schweiz eine Hauptrolle in der Saga des Superagenten 007
spielt. Das Buch beginnt mit Ian Flemings grosser Schweizer Liebe. Es
schildert Sean Connerys Kneipentouren durch Andermatt, enthüllt das
Geheimnis des Berner Bikinimädchens Ursula Andress. Und es berichtet,
wie sich Bernhard Russi für Bond beinahe die Karriere ruiniert hätte.
Fotos aus Privatarchiven belegen die verblüffenden Swiss Connections
des Agenten 007 – bis und mit Marc Forster. Ein Stück Kulturgeschichte.
James Bond und die Schweiz ist spannend wie eine Agentenstory und ein
einzigartiges Seherlebnis.
Autoren: Michael Marti und Peter Wälty
REZENSION |
James Bond zählt zu den großen
Filmhelden der Gegenwart. Rasante Schauplatzwechsel gehören zu den
besonderen Markenzeichen von „007“. Pünktlich zum Kinostart des neuen
James Bond Films „Ein Quantum Trost“ erscheint Der große James Bond
Atlas. Auf 256 Seiten können die Fans den wohl berühmtesten
Filmagenten auf eine Reise um die Welt begleiten: Alle Filme sowie die
Schau- und Drehplätze stellt der Altas anschaulich und informativ mit
Hilfe von Karten, Texten und Bildern vor.
Umfang: 256 Seiten
REZENSION |
Der Inhalt
REZENSION |
Dieses opulente Werk bietet James-Bond-Fans,
alles was sie über ihren coolen Helden und seine Abenteuer wissen möchten. Das ultimative Nachschlagewerk enthält Bildmaterial und Informationen aus erster Hand, da es in Zusammenarbeit mit EON Productions entstanden ist – der Filmproduktionsfirma, die beinahe alle Bond-Filme ins Kino brachte. Nach einem biografischen Steckbrief von Ian Fleming, dem Erfinder der Bond-Figur, gehen die Autoren der Frage nach, warum James Bond zum Mythos wurde. Darauf folgen detaillierte Porträts der Bond-Darsteller: Von Sean Connery bis Daniel Craig werden ihre Filmkarriere und ihre Verkörperung der Bond-Rolle beleuchtet. Da es ohne Bösewichte keinen Helden geben kann beschäftigt sich das Buch auch ausführlich mit Bonds Gegenspielern und stellt Schurken und Killer von Blofeld über Goldfinger bis Le Chiffre vor. Kein Bond ohne Bond-Girls – so spielen die Schönheiten von Honey Ryder (Ursula Andress) über Jinx (Halle Berry) bis zu Vesper Lynd (Eva Green) natürlich auch im Buch eine wichtige Rolle. Zudem werden die wichtigsten Nebendarsteller sowie Fahr- und Flugzeuge, Waffen und Gadgets vorgestellt. Besonders übersichtlich: Ein Kapitel präsentiert alle Bond-Filme von James Bond jagt Dr. No bis Casino Royale, mit einem Ausblick auf Quantum of Solace, in chronologischer Reihenfolge. Dabei wird die Entstehungsgeschichte jedes Filmes erzählt und der Leser erhält zahlreiche exklusive Einblicke, auch hinter die Kulissen. Darsteller, Regisseure, Produzenten, Kameraleute und weitere Beteiligte sind komplett aufgelistet. Besonders herausgestellt sind Porträts der wichtigsten Filmmusik-Komponisten, Regisseure und Designer. Die James Bond Enzyklopädie ist üppig mit Filmbildern, Kinoplakaten und seltenen Archivfotos illustriert.
John Cork ist Filmproduzent und
Drehbuchautor in Hollywood und Mitverfasser mehrerer Aus dem Englischen Edigna Hackelsberger,
Petra Kirchmann,
REZENSION |
* (Klappentext:) Der zweifache
Oscar-Preisträger Ken Adam ist eine Legende im Filmbusiness. Als einer
der wichtigsten Filmdesigner des 20. Jahrhunderts hat er Welten
geschaffen, mit denen Generationen von Kinobesuchern groß geworden sind:
Dazu gehören die unverwechselbaren Sets der klassischen
James-Bond-Filme, mit denen er einen eigenen Stil kreierte, und die
berühmten Ausstattungen zu Filmen von Stanley Kubrick. Dies ist seine
Biografie. Sie schildert die Lebensgeschichte dieses ungewöhnlichen
Mannes, der von den Nazis aus seiner Heimat vertrieben wurde, im Zweiten
Weltkrieg als Jagdflieger der Royal Air Force kämpfte und danach
Karriere im internationalen Film machte.
Alexander Smoltczyk
REZENSION |
James Bond XXL: Das weltweit umfangreichste
James-Bond-Nachschlagewerk: Auf etwa 1700 Seiten wirklich alles rund um Null-Null-Sieben. Was bevorzugt James Bond zum Frühstück? Wie heißt seine Haushälterin? Welche Autoren haben das literarische Erbe des Bond-Schöpfers Ian Fleming angetreten? Lebt Blofeld noch? Wer ist der neue Bond? Wie ist 007s Sohn umgekommen? Wer sind James Bonds Eltern? Mit welchen Waffen schießt James Bond bevorzugt? Wie heißt sein Kollege vom CIA, mit dem er immer wieder zusammenarbeitet? Was haben eigentlich Peter Sellers, Steven Spielberg und Nancy Sinatra mit 007 zu tun? Diese und unzählige andere Fragen beantwortet das weltweit umfangreichste 007-Nachschlagewerk. James Bond XXL: Die erfolgreichste Filmserie der Welt im detailliertem Überblick: Das ganze Bond-Universum zum Nachschlagen. Der Inhalt Auf zur fantastischen Reise in die Welt des berühmtesten Geheimagenten der Welt: James Bond 007. Noch nie gab ein Buch so detailliert Einblick in das Bond-Universum. Alle nur erdenklichen Fragen werden endlich beantwortet. Das ultimative 007-Lexikon erklärt alle Filme (angefangen bei der TV-Version »Casino Royale« aus dem Jahr 1954 bis zum neuesten Kinoknüller), alle Romane, alle Autoren von Ian Fleming bis Charlie Higson, alle Schauplätze, alle Darsteller, alle Bond-Girls, alle Schurken, alle Abkürzungen, alle Gefahren, alle Fahrzeuge, alle Waffen, alle Figuren, alle Stuntmen, alle Regisseure, alle Lieder, alle Spiele, alle Kämpfe, alle Sportarten, alle Getränke, alle Küsse, alle Kennzeichen, alle Tricks, alle Nummern … Jahrelange Recherchen und zahlreiche Interviews mit Darstellern und Verantwortlichen sind die Grundlage dieses Buches. Die Abenteuer des Agenten in den Filmen und den Romanen werden ebenso ausführlich dokumentiert wie die Biografien der Schauspieler und Schauspielerinnen, der Produzenten und der Regisseure. Und dass die Welt des Agenten 007 eine Welt der Zitate ist, wird durch vielfältige Querverweise deutlich: Romanideen werden in Filmen eingesetzt, Filmideen tauchen wieder in Romanen auf – die Bezüge liegen innerhalb des Bond-Universums, aber oft auch außerhalb, wenn etwa in »Moonraker« auf »Unheimliche Begegnung der dritten Art«, »Star Wars« und »Die glorreichen Sieben« angespielt wird. Einfach alles von Buch bis Film, von Comic bis Musik wird im Lexikon von A-Z erklärt. Danny Morgenstern und
Manfred Hobsch |
This book is the first ever comprehensive guide to all the action figure toys deriving from the two movie series "James Bond" and "Indiana Jones". Both heroes are gathered in one book, and the matter of collecting the toys is fully documented, with exhaustive listings for enthusiasts and collectors. Based on a chronological plan, the book details the evolution of production, while a large selection of colour photographs identify the rarest figures. This is the third volume in "Histoire & Collections'" series of books documenting and illustrating collectable miniature soldiers and action figures. All the 12-inch scale figures featured are available on the open market and reproduced in full colour realistic action photographs. Target market: miniature modellers, movie and modern toy collectors.
Taschenbuch: 80 Seiten |
Beschreibung: Die Songs zu den Abenteuern des bekanntesten Geheimagenten Ihrer Majestät erhielten Golden Globes und Oscarnominierungen, die Interpreten lesen sich wie das »Who Is Who« der internationalen Musikszene - Shirley Bassey, Tom Jones, Louis Armstrong, Paul McCartney, Tina Turner, Madonna und viele mehr. Dazu entstand eine Unzahl von Coverversionen, Neuaufnahmen und Arrangements durch weitere berühmte Interpreten und Orchester. Unterhaltsam und kenntnisreich erzählt Deutschlands Bond-Kenner Nr. 1, Siegfried Tesche, die spannende und vielfach kuriose Geschichte der James-Bond-Musiken, ihrer Interpreten sowie zahlreiche Anekdoten. Wussten Sie zum Beispiel, dass die Produzenten ein Titellied von Eric Clapton nicht verwendeten und es auch nicht zu einer Vereinbarung mit Frank Sinatra kam, für 007 zu singen? Der Bond-Koproduzent Harry Saltzman hasste "Goldfinger" von Shirley Bassey, und beinahe wäre der Song nicht im Film gewesen. Dass sich allein der Soundtrack später millionenfach verkaufte, wird ihn bestimmt schwer geärgert haben ... Siegfried Tesche, Jahrgang 1957, ist promovierter Filmwissenschaftler und arbeitet als freier Journalist für Presse, Funk und Fernsehen. In seiner Begeisterung für den britischen Gentleman-Agenten hat er mittlerweile eine der weltweit größten Bond-Sammlungen zusammengetragen und mehrere Bücher über Bond veröffentlicht. Verlag: Schott Music |
Klappentext: Das ultimative Buch für alle James-Bond-Fans! Auf dem neuesten Stand, mit allen Infos über Hintergründe, Anekdoten, Stars, technischen Tricks und viele Fotos.
Broschiert: 347 Seiten |