Originaltitel | Casino Royale |
Produktionsjahr | 1954 |
Länge | 48 Minuten |
USA Fernsehstart | 21.10.1954 |
Verleih | Climax |
Regie | William H. Brown |
Produzenten | Bretaigne Windust |
Drehbuch | Antony Ellis |
Design | Robert Tyler Lee |
James Bond | Barry Nelson |
Valerie Mathis | Linda Christian |
Le Chiffre | Peter Lorre |
Clarence Leiter | Michael Pate |
Chef DePartre | Eugene Borden |
Zoltan | Kurt Katch |
Basil | Gene Roth |
Croupier | Jean Del Val |
Gastgeber | William Lundigan |
Inhalt :Le Chiffre (Peter Lorre), Agent des russischen Geheimdienstes SMERSH, will in einem französischen Casino Geld für seine Organisation gewinnen. Der britische Geheimagent Jimmy Bond (Barry Nelson) soll das verhindern. Sein Plan: Le Chiffre soll so hohe Spielschulden machen, dass die SMERSH-Leute ihn eliminieren. - Eine Kuriosität, die allererste Bond-Verfilmung überhaupt, als Episode einer TV-Serie konzipiert. Süß: James Bond heißt hier noch 'Jimmy'!
Originaltitel | Dr. No |
Produktionsjahr | 1962 |
Länge | 105 Minuten |
Deutscher Kinostart | 24.01.1963 |
Verleih | United Artits |
Regie | Terence young |
Produzenten | Harry Saltzman Albert R. Broccoli |
Drehbuch | Richard Maibaum |
Kamera | Ted Moore |
Musik | Monty Norman |
Schnitt | Peter Hunt |
Design | Ken Adam |
Spezial Effekte | Frank George |
Stunts | Bob Simmons |
James Bond | Sean Connery |
Dr. No | Joseph Wisemann |
Honey Rider | Ursula Andress |
Felix Leiter | Jack Lord |
Quarrel | John Kitzmuller |
Professor Dent | Anthony Dawson |
M | Bernard Lee |
Miss Moneypenny | Lois Maxwell |
Sylvia Trench | Eunice Gayson |
Waffenmeister | Peter Burton |
Miss Taro | Zena Marshall |
Casino Concierge | Stanley Morgan |
Schwester Lily | Yvonne Shima |
Schwester Rose | Michel Mok |
Inhalt : Geheimagent 007 James Bond wird von London nach Jamaika entsandt, um das mysteriöse Verschwinden eines Mitarbeiters des Geheimdienstes aufzuklären. Dort gerät er in ein gefährliches Abenteuer, als er dem geheimnisvollen Dr. No nachspürt, der mit seiner Organisation von einer atomtechnisch hochgerüsteten Karibikinsel aus die amerikanischen Raketenstarts in Cap Canaveral zu stören versucht. James Bond steht nicht nur bei den Damen hoch im Kurs, auch sein Chef M ist überzeugt, seinen besten Mann ausgewählt zu haben, als er Bond alias Geheimagent 007 nach Jamaika schickt, um den mysteriösen Mord an einem Mitarbeiter des britischen Geheimdienstes in Kingston aufzuklären. Miss Moneypenny, seine Sekretärin, sieht Bond nur ungern scheiden. Kaum ist 007 in Kingston gelandet, trachtet man ihm schon nach dem Leben. Manches deutet darauf hin, dass ein geheimnisumwitterter Dr. No seine Hand dabei im Spiel hat. No hat sich auf einer Insel niedergelassen, die seine Leute hermetisch abschirmen. Angeblich tötet dort ein Feuer speiender Drachen jeden Eindringling, erzählt man sich auf Jamaika. James Bond fürchtet weder Drachen noch sonstige Machenschaften, mit denen Dr. No unerwünschte Besucher fern halten will. Er fährt nachts heimlich auf die Insel; am Strand trifft er die aufregende Honey, die seltene Muscheln sammelt. Dr. No's Männer machen bald Jagd auf sie; als sie Bond und Honey fangen und zu ihrem Boss schleppen, scheint das Leben der beiden keinen Pfifferling mehr wert zu sein...
Originaltitel | From Russia with Love |
Produktionsjahr | 1963 |
Länge | 118 Minuten |
Deutscher Kinostart | 14.02.1964 |
Verleih | United Artits |
Regie | Terence Young |
Produzenten |
Harry Saltzman |
Drehbuch |
Richard Maibaum |
Kamera |
Ted Moore |
Musik |
John Barry |
Schnitt |
Peter Hunt |
Design |
Ken Adam |
Spezial Effekte |
John Stears |
Stunts |
Peter Perkins |
James Bond |
|
Rosa Klebb |
Lotte Lenya |
Red Grant |
Robert Shaw |
Tatjana Romanowa |
Daniela Bianchi |
Kerim Bey |
Pedro Armendariz |
M |
Bernard Lee |
Miss Moneypenny |
Lois Maxwell |
Kerim's Girl | Nadja Regin |
Q |
|
Kerim Bey's Fahrer |
|
Sylvia Trench | Eunice Gayson |
Zora | Martine Beswicke |
Morzeny |
Walter Gotell |
Kronsteen | Vladek Shebyal |
Blofeld | Anthony Dawson |
Masseuse | Jan Williams |
Inhalt:
Auf einen ganz kniffligen Fall muß sich James Bond 007 (Sean Connery) gefaßt machen. Die Organisation Phantom (Spectre) hat einen großartigen Plan erdacht, den ihr verhassten Superagenten auszuschalten. Durch die vom Plan ebenfalls nichts wissende Tatiana Romanova (Daniela Bianchi) wird 007 nach Istanbul gelockt. Mit der Unterstützung von Kerim Bey (Pedro Armendariz) nimmt Bond dort seine Arbeit auf. Angeblich möchte Tatiana in den Westen überlaufen, und Bond soll ihr dabei helfen. Als Belohnung für diese Hilfe wird eine wertvolle russische Dechiffriermaschine in Aussicht gestellt. Nach einer ersten Kontaktaufnahme mit Tatiana hecken Kerim Bey und Bond einen Fluchtplan aus, der auch gelingt. Mit dem Orientexpress macht sich das Trio auf die Reise, doch ihre Verfolger sind ebenfalls im Zug, darunter der gefährliche Killer Red Grant (Robert Shaw). Während der Zugfahrt wird Kerim Bey getötet, und Tatiana und Bond sind von nun an ganz auf sich allein gestellt. Einen Kampf mit Grant kann Bond nur knapp für sich entscheiden. Mit Tatiana springt er darauf hin vom Zug ab. In Sicherheit sind die beiden damit aber noch lange nicht, denn ihre Gegner greifen sie nun aus der Luft und auch auf dem Wasser an. Bis zum Finale in einem Hotelzimmer müssen die beiden noch viele Gefahren abwehren ...
Originaltitel | Goldfinger |
Produktionsjahr | 1964 |
Länge | 106 Minuten |
Deutscher Kinostart | 14.01.1965 |
Verleih | United Artits |
Regie | Guy Hamilton |
Produzenten |
Harry Saltzman |
Drehbuch |
Richard Maibaum |
Kamera |
Ted Moore |
Musik |
John Barry |
Schnitt |
Peter Hunt |
Design |
Ken Adam |
Spezial Effekte |
John Stears |
Stunts |
Bob Simmons |
James Bond |
|
Goldfinger |
Gert Fröbe |
Pussy Galore |
Honor Blackman |
Felix Leiter |
Cec Lindner |
M |
Bernard Lee |
Oddjob | Harold Sakata |
Miss Moneypenny |
Lois Maxwell |
Q |
Desmond Llewelyn |
Kisch |
Michael Mellinger |
Simmons | Austin Willis |
Mr. Solo | Martin Benson |
Mr. Ling |
Burt Kwouk |
Jill Masterson | Shirley Eaton |
Tilly Masterson | Tania Mallet |
Sierra | Raymond Young |
Dink | Margaret Nolan |
Junge auf dem Furkapass | Erich Nager |
Inhalt:
James Bond (Sean Connery) verdirbt dem millionenschweren Betrüger Auric Goldfinger (Gert Fröbe) in Miami eine durchtriebene Pokerpartie. Die hübsche Jill Masterson (Shirley Eaton) muss dafür bitter bezahlen, denn der rachsüchtige Goldfinger lässt sie auf ungewöhnliche Weise umbringen. So hat 007 auch eine persönliche Rechnung mit dem skrupellosen Goldhändler zu begleichen, als er von seinem Chef "M" (Bernard Lee) auf ihn angesetzt wird. Er soll herausbekommen, wie Goldfinger sein Geld und sein Gold illegal ins Ausland schafft. Fatalerweise gerät Bond in die Gewalt des Schurken, als dieser gerade seinen größten Coup auf die Goldreserven von Fort Knox starten will. Dazu braucht Goldfinger die Hilfe der aufregenden Pussy Galore (Honor Blackman) und ihrer Pilotinnen sowie ein Atomgerät aus Rotchina, an das gefesselt Bond sein letztes Stündlein erleben soll. Zum Glück ist auch Pussy Galore dem umwerfenden Charme des Geheimagenten nicht gewachsen, und daran scheitert Goldfingers teuflisches Spiel im letzten Augenblick. Dennoch gibt der Bösewicht nicht auf...
Originaltitel | Thunderball |
Produktionsjahr | 1965 |
Länge | 125 Minuten |
Deutscher Kinostart | 17.12.1965 |
Verleih | United Artits |
Regie | Terence Young |
Produzenten |
Harry Saltzman |
Drehbuch |
Richard Maibaum |
Kamera |
Ted Moore |
Musik |
John Barry |
Schnitt |
Peter Hunt |
Design |
Ken Adam |
Spezial Effekte |
John Stears |
Stunts |
Bob Simmons |
Bell Jet Pack Pilot |
William P. Suitor |
James Bond |
|
Emilio Largo |
Adolfo Celi |
Domino Deval |
Claudine Auger |
Fiona Volpe | Luciana Paluzzi |
Lippe | Guy Doleman |
Patricia Fearing | Mollie Peters |
Major Francois Derval Angelo Palazzi |
Paul Stassino |
Felix Leiter |
Rik van Nutter |
M |
Bernard Lee |
Miss Moneypenny |
Lois Maxwell |
Q |
Desmond Llewelyn |
Außenminister |
Roland Culver |
Vulcan Bomber Crew-Mitglied | Michael Culver |
Pinder |
Earl Cameron |
Paula Caplan | Martine Beswicke |
Vargas | Philip Locke |
Blofeld | Anthony Dawson |
Inhalt:
Die Regierung Ihrer britischen Majestät ist in Nöten: "Phantom", eine mächtige internationale Verbrecherorganisation, verlangt binnen sieben Tagen 100 Millionen Pfund in Form lupenreiner Diamanten als Lösegeld für zwei Atombomben. Die Gangster haben besagte Bomben mit einem Flugzeug auf raffinierte Weise entführt und drohen, eine Großstadt in England oder den USA dem Erdboden gleichzumachen, wenn ihre Forderung nicht erfüllt wird. So läuft die Aktion "Feuerball" an. Bonds Chef "M" (Bernard Lee) setzt seine Hoffnung wieder einmal auf 007 (Sean Connery), der allen anderen einmal mehr um eine Nasenlänge voraus ist. Eine vage Spur führt ihn auf die Bahamas, wohlausgerüstet mit allerlei technischem Wunderwerk. Das erweist sich auch als bitter nötig. Erzbösewicht Emilio Largo (Adolfo Celi), der die Atombombe für "Phantom" rauben ließ, verfügt in seiner pompösen Villa nämlich nicht nur über die modernsten Mittel, um den großen Coup durchzuführen. Ebenso eiskalt und heimtückisch wie seine Komplizin Fiona (Luciana Paluzzi) trachtet er Bond nach dem Leben, wohingegen seine schöne "Nichte" Domino (Claudine Auger) mehr Herz zeigt und im entscheidenden Moment die Fronten wechselt. Auch zu diesem Zeitpunkt hat 007 die Bomben aber immer noch nicht, und die Frist des Ultimatums ist fast schon abgelaufen...
Originaltitel | You only live twice |
Produktionsjahr | 1966 |
Länge | 112 Minuten |
Deutscher Kinostart | 14.09.1967 |
Verleih | United Artits |
Regie | Lewis Gilbert |
Produzenten |
Harry Saltzman |
Drehbuch |
Roald Dahl |
Kamera |
Freddy Young |
Musik |
John Barry |
Schnitt |
Thelma Conell |
Design |
Ken Adam |
Spezial Effekte |
John Stears |
Stunts |
Bob Simmons |
Little Nellie Pilot | Ken Wallis |
James Bond |
|
Aki |
Akiko Wakabayashi |
Kissy Suzuki | Mie Hama |
Tiger Tanaka |
Tetsuro Tamba |
Ernst Stavro Blofeld |
Donald Pleasence |
Dikko Henderson | Charles Gray |
Helga Brandt |
|
Mr. Osato | Teru Shimada |
M |
Bernard Lee |
Miss Moneypenny |
Lois Maxwell |
Radar Operator |
|
Q |
Desmond Llewelyn |
Spectre Nr.3 |
|
Spectre Nr.4 | Michael Chow |
Ling | Tsai Chin |
Osato's Sekretärin | Francisca Tu |
Inhalt:Als amerikanische und russische Raumschiffe auf ungewöhnliche Weise gekapert werden, verdächtigen Washington und Moskau sich gegenseitig. Der britische Geheimdienst glaubt, es besser zu wissen, und so kommt Agent 007 alias James Bond (Sean Connery) zu einem neuen brisanten Auftrag. Zunächst einmal muss er sterben, allerdings nur zum Schein, um gewisse Leute in Sicherheit zu wiegen. In Wirklichkeit begibt er sich höchst lebendig nach Tokio, wo er es mit aufregenden Schönen wie den Damen Aki (Akiko Wakabayashi) und Mrs. Brandt (Karin Dor) zu tun bekommt. In Japans Geheimdienstchef "Tiger" Tanaka (Tetsuro Tamba) findet er einen Verbündeten, der ebenfalls mit allen Wassern gewaschen ist. Bei einem abenteuerlichen Erkundungsflug gerät Bond in eine wilde Hubschrauberschlacht und entdeckt dann das Geheimnis eines erloschenen Vulkans. In seinem Krater hat der Schurke Blofeld (Donald Pleasence) sein gut getarntes Hauptquartier eingerichtet. Von dort schickt er Raketen aus, die amerikanische und russische Raumkapseln verschlucken können - alles mit dem Ziel, die Supermächte in einen neuen Weltkrieg zu stürzen. Angesichts so viel Bosheit kann die Welt von Glück sagen, dass James Bond auch mit Burschen wie Blofeld fertig wird...
Original Kino-Karte aus Hongkong aus dem Jahr 1967. (Vielen Dank an Stefan Ebersbach)
Originaltitel | Casino Royale |
Produktionsjahr | 1966 |
Länge | 125 Minuten |
Deutscher Kinostart | 22.12.1967 |
Verleih | Columbia |
Regie | John Huston, Ken Hughes |
Produzenten |
Charles K. Feldman |
Drehbuch |
Wolf Mankowitz |
Kamera |
J.Hildyard, J.Wilcox, N.Roeg |
Musik |
Burt Bacharach |
Schnitt |
Bill Lenny |
Design |
Michael Tragbalken |
Spezial Effekte |
K.Richardson, R. Whybrow |
Stunts |
Keath Peacock |
Austattung |
Michael Stringer |
James Bond |
David Niven |
Dr. Noah / Jimmy Bond |
Woody Allen |
Vesper Lynd |
Ursula Andress |
Le Chiffre |
Orson Welles |
Ransome |
William Holden |
Piper |
>Peter O'Toole |
Mata Bond |
Joanna Pettet |
Miss Moneypenny |
Barbara Bouchet |
Lady Fiona McTarry (Mimi) |
Deborah Kerr |
Agent Mimi's Hands | Anjelica Huston |
Detainer |
Daliah Lavi |
Evelyn Tremble |
Peter Sellers |
Chinesischer General |
|
Miss Langbein |
Jacqueline Bisset |
Fremdenlegionär |
Jean-Paul Belmondo |
Guard Girl |
|
Frankenstein's Kreatur | Dave Prowse |
Inhalt: Der smarte Unruhestifter und anerkannte Held James Bond (David Niven) kehrt aus dem wohlverdienten Ruhestand zurück und wird mit den größten Idioten in der Geschichte des Geheimdienstes konfrontiert. Dass er dennoch Zeit für schöne Frauen und diverse andere Vergnügungen findet, ist selbstverständlich. Im entstehenden Chaos muss sich 007 nicht nur mit tückischen Feinden herumschlagen, sondern auch mit tollpatschigen Kollegen wie ''Little Jimmy Bond''. Dabei ist nur verständlich, dass kein Auge trocken bleibt und viele Schüsse daneben gehen.
Originaltitel | On her Majesty's Secret Service |
Produktionsjahr | 1969 |
Länge | 125 Minuten |
Deutscher Kinostart | 19.12.1969 |
Verleih | United Artits |
Regie | Peter Hunt |
Produzenten |
Harry Saltzman |
Drehbuch |
Richard Maibaum |
Kamera |
Michael Reed |
Musik |
John Barry |
Schnitt |
John Glen |
Design |
Syd Cain |
Spezial Effekte |
John Stears |
Stunts |
|
Produktionsleiter |
Hubert Fröhlich |
Consultant für die Auto Rally Szenen | Dr. Erich Glavitza |
James Bond |
|
Tracy di Vicenzo |
Diana Rigg |
Irma Bunt |
Ilse Steppat |
Ernst Stavro Blofeld |
Telly Savalas |
Marc-Ange Draco |
Gabriele Ferzetti |
Campbell |
Bernhard Horsfall |
Rapahel |
Terence Mountain |
M |
Bernard Lee |
Miss Moneypenny |
Lois Maxwell |
Q |
Desmond Llewelyn |
Ruby Bartlett | Angela Scoular |
Nancy | Catherine Schell |
Sir Hilary Bray | George Baker |
Grunther | Yuri Borionko |
Olympe | Virginia North |
Toussaint | Geoffrey Cheshire |
The Irish Girl | Jenny Hanley |
Skandinavisches Girl | Julie Edge |
Sylvanno, Jamaikanisches Girl | Sylvana Henriques |
Sue-Ann, Englisches Girl | Joanna Lumley |
Inhalt: Nach zwei Jahren erfolgloser Jagd auf Blofeld wird James Bond (George Lazenby) von seinem Auftrag, den Schurken zu eliminieren, entbunden. Frustriert darüber möchte Bond seinen Job an den Nagel hängen, doch Sekretärin Monnypenny holt statt dessen zwei Wochen Urlaub für ihn heraus. Bond stellt sogleich eigene Nachforschungen an und findet heraus, dass Blofeld fernab der Zivilisation auf einem schweizer Alpengipfel ein Institut betreibt, das die Heilung von Allergien verspricht. In Wirklichkeit dient ihm der Schlupfwinkel für die Erstellung und Verbreitung eines gefährlichen Virus. Als Ahnenforscher getarnt gelingt es Bond, sich dort einzuschleichen und das Vertrauen von Blofeld (Telly Savalas) zu gewinnen. Als die Tarnung auffliegt, muss Bond eine halsbrecherische Flucht auf Skiern ins Tal hinlegen. Mit Hilfe der hübschen Teresa (Diana Rigg), Tochter des Mafiabosses Draco, kann Bond im Tal die Verfolger zunächst abhängen. Später werden die beiden allerdings aufgespürt und Blofeld entführt bei dieser Gelegenheit Teresa. Da Bonds Arbeitgeber nichts unternimmt, Teresa aus der Gewalt des Schurken zu befreien, verbündet sich Bond mit Draco. Mit einer Handvoll Männer entern die beiden das Institut und zerstören es. Blofeld entkommt mit einem Bob, wird aber von Bond eingeholt und nach sehenswerter Rangelei und bei voller Fahrt - scheinbar - zur Strecke gebracht. Im Anschluss an das Abenteuer heiraten Bond und Teresa, doch ihre Freude währt nicht lange: Die beiden werden unter Beschuss genommen und Teresa getötet. Bei dem Anschlag mit dabei war eindeutig - Blofeld ...
Originaltitel | Diamonds are forever |
Produktionsjahr | 1971 |
Länge | 120 Minuten |
Deutscher Kinostart | 14.12.1971 |
Verleih | United Artits |
Regie | Guy Hamilton |
Produzenten |
Harry Saltzman |
Drehbuch |
Richard Maibaum
|
Kamera |
Ted Moore |
Musik |
John Barry |
Schnitt |
Tom Holmes |
Design |
Ken Adam |
Spezial Effekte |
Leslie Hillman |
Stunts |
Bob Simmons |
James Bond |
|
Tiffany Case |
Jill St. John |
Felix Leiter |
Norman Burton |
Ernst Stavro Blofeld |
Charles Gray |
Willard Whyte |
|
Mr. Kidd | Putter Smith |
Mr. Wint | Bruce Glover |
Plenty O' Toole | Lana Wood |
Blofeld's Leibwächter |
Terence Mountain |
M |
Bernard Lee |
Miss Moneypenny |
Lois Maxwell |
Peter Franks |
|
Tom | Shane Rimmer |
Q |
Desmond Llewelyn |
Gehilfe von Slumber |
|
Prof. Dr. Metz | Joseph Fürst |
Mrs. Whistler | Margaret Lacey |
Slumber Inc. Attendant | Marc Lawrence |
Inhalt: Geheimagent "007" James Bond (Sean Connery) spürt seinen Erzfeind Blofeld (Charles Gray) auf, als dieser gerade dabei ist, sich einen perfekten Doppelgänger schaffen zu lassen. Nach hartem Kampf befördert Bond den Superschurken ins Schlammbad. Das ist Blofelds Ende (meint Bond). Anschließend erwartet "M" (Bernard Lee) von seinem Spitzenmann ein Stück solider Alltagsarbeit, als er ihn unter falscher Flagge auf internationale Diamantenschmuggler ansetzt. Der Fall scheint fast unter Bonds Niveau zu liegen, lediglich die aufregende Tiffany Case (Jill St. John), an die er dabei in Amsterdam gerät, entspricht seinem Format. Die hart gesottene Schöne ist ebenso attraktiv wie undurchsichtig, mit der Haarfarbe scheint sie auch öfters die Fronten zu wechseln. Mit einem Sarg voller Diamanten fliegt Bond nach Los Angeles. Kaum ist er in Amerika, geht es wieder heiß her. Es dauert auch nicht lange, bis er entdeckt, wer in dem mörderischen Geschäft mit den geschmuggelten Diamanten die Fäden zieht - Blofeld war auch im Schlammbad nicht totzukriegen. Machtgierig wie eh und je schickt er sich an, mit Hilfe des Laser-Experten Dr. Metz (Joseph Fürst) und eines manipulierten Satelliten eine atomare Katastrophe auszulösen...
Originaltitel | Live and let Die |
Produktionsjahr | 1973 |
Länge | 116 Minuten |
Deutscher Kinostart | 14.09.1973 |
Verleih | United Artits |
Regie | Guy Hamilton |
Produzenten |
Harry Saltzman |
Drehbuch |
Tom Mankiewicz |
Kamera |
Ted Moore |
Musik |
George Martin |
Schnitt |
Bert Bates |
Design |
Syd Cain |
Spezial Effekte |
Charles Staffell |
Stunts |
Bob Simmons |
James Bond |
|
Dr. Kananga / Mr.Big |
Yaphett Kotto |
Tee Hee | Julius W. Harris |
Baron Samedi | Geoffrey Holder |
Rosie Carver | Gloria Hendry |
Felix Leiter |
David Hedison |
Sheriff Pepper |
Clifton James |
Solitaire |
Jane Seymour |
M |
Bernard Lee |
Miss Moneypenny |
Lois Maxwell |
Q |
ohne "Q" |
Adam | Tommy Lane |
Whisper | Earl Jolly Brown |
Quarrel Jr. | Roy Stewart |
Harold Strutter | Lon Satton |
Taxifahrer | Arnold Williams |
Inhalt: Kananga, ein Schwarzer mit dem Übernamen Mr. Big (Yaphet Kotto), beherrscht und terrorisiert die farbige Unterwelt von New Yorks Schwarzenviertel Harlem bis nach Florida und Jamaika, wo ihm die Sklavennachfahren hörig sind. Mit seiner Verbrecherorganisation will Mr. Big die westlichen Märkte überrumpeln. Seine Waffen sind die Drogen. Auf diese dunkle Grösse wird Agent 007 James Bond (Roger Moore) als Abgesandter des britischen Geheimdienstes angesetzt. Kaum am Ziel seiner Operation angekommen, gerät Bond in einen Strudel haarsträubender Abenteuer, zwischendurch auch immer wieder in die Arme schöner Frauen. Er füttert Krokodile, um den Viechern nicht selbst verfüttert zu werden. Er schlägt brutale Gegner k.o. Er überfliegt mit dem Schnellboot ganze Landstriche und chauffiert einen Doppeldeckerbus, dessen Verdeck bei einem Bahnübergang abrasiert wird. Mr. Big alias Kananga erweist sich als gerissener, skrupelloser Bösewicht, der tückische Fallen stellt und selbst den Voodoo–Kult seinen Weltverderberplänen dienstbar macht. Doch zum Schluss wird er – wie könnte es anders sein? – von 007 ausgetrickst. Bond überlebt.
Originaltitel | The Man with the golden Gun |
Produktionsjahr | 1974 |
Länge | 120 Minuten |
Deutscher Kinostart | 20.12.1974 |
Verleih | United Artits |
Regie | Guy Hamilton |
Produzenten |
Harry Saltzman |
Drehbuch |
Richard Maibaum
|
Kamera |
Ted Moore
|
Musik |
John Barry |
Schnitt |
Ray Poulton |
Design |
Peter Murton |
Spezial Effekte |
John Stears |
Stunts |
W.J.Milligan jun. |
Make up |
Paul Engelen |
James Bond |
|
Francisco Scaramanga |
Christopher Lee |
Schnickschnack | Herve Villechaize |
Kra | Sonny Caldinez |
Mary Goodnight |
Britt Ekland |
Sheriff Pepper |
Clifton James |
Andrea Anders |
Maus Adams |
M |
Bernard Lee |
Miss Moneypenny |
Lois Maxwell |
Q |
Desmond Llewelyn |
Lieutenant Hip | Soon-Tek Oh |
Rodney | Marc Lawrence |
Hai Fat | Richard Loo |
Lazar | Marne Maitland |
Colthorpe | James Cossins |
Chula | Yiu Lam Chan |
Inhalt: Profikiller Scaramanga (Christopher Lee), der Mann mit drei Brustwarzen und gefürchtetem goldenem Colt, lebt auf einer Privatinsel im Chinesischen Meer. Dort geht er absonderlichen Kampfspielen nach. Auch betreibt er eine gigantische High-Tech-Anlage, für die er ein Gerät zur direkten Umwandlung von Sonnenenergie in Kraftstrom, "Solex" genannt, in seine Gewalt gebracht hat. Da der Westen im Zeitalter der Öl- und Energiekrise auf diese sensationelle Erfindung nicht verzichten kann, wird Geheimagent James Bond (Roger Moore) ausgeschickt, das "Solex" wiederzubeschaffen. Und schon erhält er eine goldene Kugel zugeschickt – zum Zeichen dafür, dass er auf Scaramangas Abschussliste steht. Eine erste Spur führt 007 nach Beirut, wo eine Nachtklub-Tänzerin im Bauchnabel die goldene Kugel trägt, mit der ein Kollege Bonds durch Scaramanga beseitigt wurde. In Hongkong erhält Bond die Unterstützung der Agentin Mary Goodnight (Britt Ekland). Auch macht er die Bekanntschaft der schönen Andrea (Maud Adams), die ihm – nicht ganz freiwillig – auf der Suche nach Scaramanga weiterhilft. In Bangkok trifft Bond endlich auf Scaramanga und seinen Spiessgesellen, den Giftzwerg Schnick-Schnack (Herve Villechaize). 007 wird in aufregende Kämpfe mit Sumo-Ringern und Thai-Boxern verwickelt, steht eine haarsträubende Boots- und Autohatz durch – und jagt schliesslich Scaramanga per Wasserflugzeug auf dessen Insel nach. Dort nimmt ihn Scaramanga in Empfang, führt dem Staunenden seine Energiezentrale vor – und verwickelt ihn als Gentleman-Bösewicht in ein "Duell der Titanen".
Originaltitel | The Spy who loved me |
Produktionsjahr | 1976 / 77 |
Länge | 120 Minuten |
Deutscher Kinostart | 26.08.1977 |
Verleih | United Artits |
Regie | Lewis Gilbert |
Produzenten |
Albert R. Broccoli |
Drehbuch |
Christopher Wood |
Kamera |
Claude Renoir |
Musik |
John Barry |
Schnitt |
John Glen |
Design |
Ken Adam |
Spezial Effekte |
Derek Meddings |
Stunts |
Bob Simmons |
Make up |
Paul Engelen |
James Bond |
|
Carl Stromberg |
Curt Jürgens |
Major Anja Amasova |
Barbara Bach |
Jaws, der Beißer |
Richard Kiel |
Naomi |
|
Sergei Barsov |
Michael Billington |
Admiral Hargreaves |
Robert Brown |
Scheich Hussein | Edward de Souza |
General Anatol Gogol |
Walter Gotell |
M |
Bernard Lee |
Captain Carter |
Shane Rimmer |
Miss Moneypenny |
Lois Maxwell |
Q |
Desmond Llewelyn |
Bar-Keeper |
|
H.M.S. Ranger Crew |
|
USS-Wayne Crew-Mitglied |
Chris Muncke |
Dame an der Rezeption | Valerie Leon |
HMS Ranger Offizier | Kim Fortune |
Sir Frederick Gray | Geoffrey Keen |
Captain Benson | George Baker |
Felicca | Olga Bisera |
Max Kalba | Vernon Dobtcheff |
Inhalt: Die internationale Lage ist gespannt. Unbekannte entführen Atom-Unterseeboote. Die Briten verdächtigen die Sowjets, die Russen haben die Amerikaner im Verdacht. Top-Agenten werden ausgesandt. Moskau schickt die schöne Anya Amasova (Barbara Bach). Der britische Geheimdienst vertraut auf James Bond, Agent 007 (Roger Moore). Die Spur führt nach Ägypten. Hier färbt sich der Wüstensand blutig, die Pyramiden werden zu stummen Zeugen mörderischer Querelen. Bald aber zieht James Bond der Mittelmeerraum an. Denn dort hat der Großreeder Carl Stromberg (Curd Jürgens), der die Zukunft der Menschheit im Untergang sieht, das Tiefseelaboratorium "Atlantis" aufgebaut. Auf Sardinien erleben die russischen und britischen Geheimdienste in Gestalt von Anya und James einen Zusammenstoss, der verblüffend auf Koexistenz hinausläuft. Doch schon weckt der mysteriöse Supertanker "LIPARUS" die sieben Sinne des Agenten 007. Ein amerikanisches Unterseeboot bringt Bond zusammen mit der schönen russischen Kollegin zum Schiff. Da öffnet sich unversehens der Bug und verschlingt die ungebetenen Besucher...
Originaltitel | Moonraker |
Produktionsjahr | 1978 / 79 |
Länge | 122 Minuten |
Deutscher Kinostart | 31.08.1979 |
Verleih | United Artits |
Regie | Lewis Gilbert |
Produzenten |
Albert R. Broccoli |
Drehbuch |
Christopher Wood |
Kamera |
Jean Tournier |
Musik |
John Barry |
Schnitt |
John Glen |
Design |
Ken Adam |
Spezial Effekte |
Derek Meddings |
Stunts |
Bob Simmons |
Make up |
Paul Engelen |
James Bond |
|
Dr. Holly Goodhead |
Lois Chiles |
Hugo Drax |
Michael Londsdale |
Chang |
Toshiro Suga |
Jaws, der Beißer |
Richard Kiel |
M |
Bernard Lee |
Miss Moneypenny |
Lois Maxwell |
Q |
Desmond Llewelyn |
General Anatol Gogol |
Walter Gotell |
Drax Crew-Mitglied |
|
RAF Offizier |
Kim Fortune |
Sir Frederick Gray | Geoffrey Keen |
Manuela | Emily Bolton |
Dolly, Freundin vom Beißer | Blanche Ravalec |
Colonel Scott | Mike Marshall |
Corinne Dufour | Corinne Clery |
Mademoiselle Deradier | Béatrice Libert |
Venini Glass Receptionist | Irka Bochenkon |
Opernsänger in Venedig | Johann Traber |
Inhalt: 007 im All - bei Moonraker keine Vision! Doch bevor es soweit kommt, ist einmal Ermittlungsarbeit auf der Erde angesagt. Ein Flugzeug, das ein Exemplar namens "Moonraker" transportiert, stürzt ab. Die Untersuchungen an der Abstuzstelle ergeben, daß sich dort keine Teile der wertvollen Fracht befinden. Moonraker wurde also entführt, weshalb Bond (Roger Moore) Kontakt mir dem Hersteller aufnimmt, einer Firma, die von Hugo Drax (Michael Lonsdale) geleitet wird. Kaum dort angekommen, kann sich Bond nur mit Mühe mehrerer Versuche ihn zu liquidieren erwehren. Hat Drax also selber etwas mit dem Verschwinden zu tun? Eine Spur führt Bond nach Venedig, wo er mit Dr. Goodhead (Lois Chiles) eine Angestellte von Drax trifft. Angeblich soll sie dort einen Vortrag halten, doch weitere Anschläge auf das Leben von 007 bekräftigen die Behauptung nicht gerade. Schließlich stellt sich aber heraus, daß Dr. Goodhead vom CIA ist, und ebenfalls hinter Drax her. Die beiden verbünden sich, als klar wird, daß Drax den Weltraum zur Ausrottung der Menschen nutzen möchte. Nur wenn sie ihm ins All folgen können, läßt sich die Katastrophe noch abwenden. Ein atemberaubenderKampf nimmt seinen Lauf, der in der Weltraumstation von Drax dem finalen Höhepunkt entgegen schreitet ...
Originaltitel | For your Eyes only |
Produktionsjahr | 1980 / 81 |
Länge | 121 Minuten |
Deutscher Kinostart | 07.08.1981 |
Verleih | United Artits |
Regie | John Glen |
Produzenten |
Albert R. Broccoli |
Drehbuch |
Richard Maibaum |
Kamera |
Alan Hume |
Musik |
Bill Conti |
Schnitt |
John Grover |
Design |
Peter Lamont |
Spezial Effekte |
Derek Meddings |
Stunts |
Bob Simmons |
James Bond |
|
Melina Havelock |
Carole Bouquet |
Ari Kristatos |
Julian Glover |
Columbo |
Chaim Topol |
Emile Loque | Michael Gothard |
Erich Kriegler | John Wyman |
Luigi Ferrara |
|
General Anatol Gogol |
Walter Gotell |
Miss Moneypenny |
Lois Maxwell |
Q |
Desmond Llewelyn |
Smithers |
|
Bibi Dahl |
Lynn-Holly Johnson |
Jacoba Brink | Jill Bennett |
Sir Timothy Havelock | Jack Hedley |
Bill Tanner | James Villiers |
Sir Frederick Gray | Geoffrey Keen |
Erster Seelord | Graham Crowden |
Lisl von Schlaf | Cassandra Harris |
Blofeld | John Hollis |
Inhalt:
Ein britisches Spionage-Schiff, das mit einem Lenkwaffen-Computer ausgestattet war, ist nahe den griechischen Inseln gesunken. Die britische Regierung beauftragt zunächst das Ehepaar Havelock mit der Ortung des Wracks, doch die beiden werden vor den Augen ihrer Tochter Melina (Carole Bouquet) erschossen. Nun soll James Bond (Roger Moore) die Angelegenheit in die Hand nehmen. Er stattet dem mutmaßlichen Mörder der Havelocks einen Besuch ab und muß dabei mit ansehen, wie Melina ihn mit einem Pfeil erledigt. Als Bond sich dann um eine Bergung des Computers bemüht, muß er feststellen, daß auch ihm Unbekannte das Unternehmen erschweren. Vom Reeder Kristatos (Julian Glover) erfährt Bond, daß der bekannte Schmuggler Columbo angeblich dahinter steckt. Mit der Zeit erweist sich das jedoch als Fehlinformation, denn der eigentliche Schurke ist Kristatos selber. Als Bond den Computer mit Hilfe von Melina zu bergen versucht, und ihm das auch gelingt, erwartet ihn Kristatos bereits, um ihm das überaus wertvolle Gerät wieder abzunehmen. Außerdem sollen die beiden unliebsamen Zeugen verschwinden. Zumindest dieser Versuch mißlingt, Melina und Bond überleben. Zusammen mit Columbo, der das Versteck von Kristatos kennt, und einigen von seinen Männern wollen sich Bond und Melina den Computer wieder zurück holen. Die Festung, in der Kristatos den Computer gegen Bares tauschen möchte, befindet sich auf einem hohen Felsen ...
Originaltitel | Octopussy |
Produktionsjahr | 1982 / 83 |
Länge | 125 Minuten |
Deutscher Kinostart | 05.08.1983 |
Verleih | UIP |
Regie | John Glen |
Produzenten |
Albert R. Broccoli |
Drehbuch |
Richard Maibaum |
Kamera |
Alan Hume |
Musik |
John Barry |
Schnitt |
John Grover |
Design |
Peter Lamont |
Spezial Effekte |
John Richardson |
Stunts |
Bob Simmons |
James Bond |
|
Octopussy |
Maud Adams |
Kamal Khan |
Louis Jordan |
Gobinda |
Kabir Bedi |
Magda | Kristina Wayborn |
General Orlow | Steven Berkoff |
Vijay | Vijay Amritraj |
General Anatol Gogol |
Walter Gotell |
M |
Robert Brown |
Miss Moneypenny |
Lois Maxwell |
Q |
Desmond Llewelyn |
Sadruddin |
|
Smithers |
|
Auktionator |
|
US Air Force Base Offizier |
|
Penelope Smallbone | Michaela Clavell |
Sir Frederick Gray | Geoffrey Keen |
Major Kamp | Dermot Crowley |
Jim Fanning | Douglas Wilmer |
Grishka | David Meyer |
Mishka | Tony Meyer |
Colonel Hudson (U.S. Aide) | Richard LeParmentier |
Rublevitch | Eva Reuber-Staier |
Clown im Circus | Richard Bonehill |
Inhalt:
Für James Bond (Roger Moore) dreht sich in diesem Film zunächst alles um ein wertvolles Faberge-Ei: Ein Kollege von 007 ist in Deutschland tot aufgefunden worden, mitsamt einer guten Fälschung in den Händen. Als bei einer Auktion das originale Ei zum Verkauf steht, tauscht Bond Original und Fälschung unauffällig aus und heftet sich danach auf die Fersen des Käufers, einem gewissen Kamal Khan (Louis Jourdan). Dieser musste das Ei scheinbar unbedingt ersteigern, denn er überbietet alle Angebote. Die Reise führt Bond nach Indien, wo er alsbald von Khans Leuten gefangen genommen wird. Er schafft es allerdings, aus seinem Zimmer auszubrechen und ein Gespräch zwischen Khan und dem russischen General Orlov zu belauschen. In diesem Gespräch geht es um mehr als um das Faberge-Ei: Orlov (Steven Berkoff) plant, mit dem Octopussy-Zirkus, der gewöhnlich für Juwelenschmuggel benutzt wird, einen atomaren Sprengkörper auf das Gelände der US-Airforce im deutschen Feldberg einzuschleusen. Die Explosion dieser Bombe muß James Bond unbedingt verhindern. Wieder zurück in Deutschland, läßt er sich in den Zirkus einschleusen. Als sich der zirkuseigene Zug dann mitsamt der Bombe auf den Weg nach Feldberg macht, ist auch Bond mit von der Partie. Bei einer Rangelei mit einem Messerwerfer stürzt er allerdings vom Dach eines Waggons und muß auf anderen Wegen nach Feldberg gelangen. Absolute Eile ist geboten, denn der Zeitpunkt der Explosion rückt unweigerlich näher ...
Originaltitel | Never say never again |
Produktionsjahr | 1982 / 83 |
Länge | 129 Minuten |
Deutscher Kinostart | 20.01.1984 |
Verleih | Talia Film |
Regie | Irvin Kershner |
Produzenten |
Jack Schwartzman |
Drehbuch |
Lorenzo Semple jun. |
Kamera |
Douglas Slocombe |
Musik |
Michael Legrand |
Schnitt |
Bob Lawrence |
Design |
Philipp Harrison |
Spezial Effekte |
David Dreyer |
James Bond |
|
Largo |
Klaus Maria Brandauer |
Fatima Blush |
Barbara Carrera |
Domino Petachi |
Kim Basinger |
Jack Petachi | Gavan O'Herlihy |
Blofeld |
Max von Sydow |
Felix Leiter |
Bernie Casey |
M |
Edward Fox |
Miss Moneypenny |
Pamela Salem |
Q 'Algy' Algernon |
Alec McCowen |
Nigel Small-Fawcett |
Rowan Atkinson |
Lady on Bahamas | Valerie Leon |
Computer Techniker | Barrie Holland |
Patricia | Prunella Gee |
Lippe | Pat Roach |
Casino Gast | Richard Bonehill |
Inhalt:
Unbekannte bringen zwei Raketensprengköpfe in ihre Gewalt. Als Hauptverantwortlicher für dieses Verbrechen stellt sich der SPECTRE-Terrorist Blofeld heraus, der sich die "Nichtbenutzung" der Waffen fürstlich bezahlen lassen möchte. Die britische Regierung setzt seinen besten Mann auf den Fall an; 007 soll die entwendeten Waffen finden und Blofeld eliminieren. Nachhaltig erschwert wird das Unternehmen dadurch, daß ihn seine Gegner erwarten und selber alles daran setzen, den unliebsamen Störenfried aus dem Weg zu schaffen. Letztlich jedoch beißt sich die auf 007 angesetzte Fatima (Barbara Carrera) an ihm die Zähne aus. Mit Hilfe seines Freundes Felix Leiter findet 007 heraus, wer für den Transport und die Stationierung der Raketen zuständig ist.: Largo (Klaus Maria Brandauer), offiziell ein Geschäftsmann mit gutem Ruf und großem Herz für Kinder. Bond bringt Largos Lebensgefährtin Domino (Kim Basinger) auf seine Seite, doch Largo bemerkt dieses Spiel. Er sperrt Bond in einen Kerker und versucht, Domino als Sklavin zu verkaufen. Siegessicher verrät er Bond noch den Ort, an dem die erste der Raketen versteckt ist: Washington. Nachdem Bond sich und Domino befreit hat, gibt er den Standpunkt der ersten Rakete weiter und der Sprengkörper kann entschärft werden. Die zweite Rakete jedoch müssen Leiter, Domino und Bond noch aufspüren. Die Gefahr ist längst nicht gebannt ... Sag niemals Nie gilt als Remake des 1965er Bond-Klassikers Feuerball, seinerzeit ebenfalls mit Sean Connery als 007.
Originaltitel | A View to a Kill |
Produktionsjahr | 1985 |
Länge | 125 Minuten |
Deutscher Kinostart | 08.08.1985 |
Verleih | UIP |
Regie | John Glen |
Produzenten |
Albert R. Broccoli |
Drehbuch |
Richard Maibaum |
Kamera |
Alan Hume |
Musik |
John Barry |
Schnitt |
Peter Davies |
Design |
Peter Lamont |
Stunts |
B.J. Worth |
James Bond |
|
Stacey Sutton | Tanya Roberts |
Max Zorin |
Christhoper Walken |
Scarpine | Patrick Bauchaus |
Chuck Lee | David Yip |
May Day |
Grace Jones |
Sir Godfrey Tibbett |
Patrick Macnee |
Sir Frederick Gray | Geoffrey Keen |
General Anatol Gogol |
Walter Gotell |
M |
Robert Brown |
Miss Moneypenny |
Lois Maxwell |
Q |
Desmond Llewelyn |
Minen-Arbeiter |
|
Pola Ivanova | Fiona Fullerton |
Dr. Carl Mortner | Willoughby Gray |
Jenny Flex | Alison Doody |
Bob Conley | Manning Redwood |
Kimberley Jones | Mary Stavin |
Bergarbeiter | Richard Bonehill |
Inhalt:
In Sibirien ist James Bond (Roger Moore) auf der Suche nach der Leiche eines ermordeten Kollegen, der einen wertvollen Mikrochip bei sich trug. Wieder zurück, stellt sich heraus, daß eben dieser Chip bereits in großen Mengen produziert wird. Der Verdacht fällt auf den Industriellen Max Zorin (Christopher Walken), dessen Pferde bei Turnieren immer dadurch auffallen, daß sie durch einen beinahe unmöglichen Schlußspurt doch noch siegen. Zusammen mit Pferdekenner Sir Godfrey Tibbett (Patrick Macnee) schleicht sich 007 bei einer Feier im Hause Zorin ein. Die Tarnung der beiden fällt allerdings auf, Sir Tibbett wird getötet und Bond entkommt auch nur knapp. Eine Spur führt den Agenten nach Amerika. Scheinbar hat Zorin einen großen Anschlag vor. Er möchte Silicon Valley zerstören, um mit den von ihm produzierten Microchips den Weltmarkt komplett zu beherrschen. Eine gezielte Explosion in einer nahe gelegenen Miene könnte das Ende für Silicon Valley bedeuten. Mit seiner Begleitung, Stacey Sutton (Tanya Roberts), dringt Bond in die Miene ein. Es gelingt, die Bombe zu entschärfen, doch Zorin flieht mit Stacey in seinem Luftschiff. Auf der Golden Gate Bridge kommt es dann zu einem Showdown auf Leben und Tod ...
Originaltitel | The Living Daylights |
Produktionsjahr | 1987 |
Länge | 126 Minuten |
Deutscher Kinostart | 05.08.1987 |
Verleih | UIP |
Regie | John Glen |
Produzenten |
Albert R. Broccoli |
Drehbuch |
Richard Maibaum |
Kamera |
Alec Mills |
Musik |
John Barry |
Schnitt |
John Grover |
Design |
Peter Lamont |
James Bond |
|
Kara Milovy |
Maryam D' Abo |
Brad Whitaker |
Joe Don Baker |
General Georgi Koskov |
|
Saunders |
|
General Leonid Pushkin | John Rhys-Davies |
Kamran Shah | Art Malik |
General Anatol Gogol |
Walter Gotell |
Felix Leiter | John Terry |
Necros | Andreas Wisniewski |
M |
Robert Brown |
Sir Frederick Gray | Geoffrey Keen |
Miss Moneypenny |
Caroline Bliss |
Q |
Desmond Llewelyn |
MI 6 Agent |
|
Techniker in Q's Werkstatt |
|
Rubavitch | Virginia Hey |
Ballon Junge im Prater | Gregor Grubhauer |
Inhalt:
Der KGB-ler Koskov (Jereon Krabbe) signalisiert dem britischen Geheimdienst, daß er in den Westen überlaufen möchte. James Bond (Timothy Dalton) soll für seine Sicherheit bei der Flucht garantieren und bringt den General danach auch sicher über die Grenze. Die Freude währt allerdings nicht lange, denn Koskov wird gewaltsam von seinen Leuten zurück geholt. 007 versucht, Kontakt zu Koskovs Freundin aufzunehmen, der Cellistin Kara (Maryam d'Abo). Sie wird bereits vom KGB beschattet, weil auch die nichts von Koskov wissen. Nun wird klar, daß der General beide Seiten angeschmiert hat. Bond und Kara tricksen ihre Beschatter vom KGB aus und versuchen auf eigene Faust, die Spur von Koskov aufzunehmen. Als Kara aber bemerkt, daß 007 sie nur benutzt, um an den General heranzukommen, nimmt sie Kontakt zu ihm auf. Sie hilft Koskov, den Agenten nach Afghanistan zu entführen. Dort muß sie schmerzlicherweise feststellen, daß sie dieses Mal von ihrem angeblichen Freund benutzt worden ist: Sie und Bond werden auf dem Luftwaffenstützpunkt festgehalten. Bei Einbruch der Dunkelheit gelingt den beiden die Flucht vom Stützpunkt, allerdings werden sie nun von den Mudjaheddin gefangen genommen, die Koskov und seiner Gefolgschaft im Austausch mit Diamanten Opium liefern. Mit dem Opium könnte Koskov in kurzer Zeit viel Geld für Waffenkäufe hereinholen. Mit allen Mitteln versucht 007 seinem Kontrahenten den Plan zunichte zu machen ...
Originaltitel | Licence to Kill |
Produktionsjahr | 1988 / 89 |
Länge | 127 Minuten |
Deutscher Kinostart | 10.08.1989 |
Verleih | UIP |
Regie | John Glen |
Produzenten |
Albert R. Broccoli |
Drehbuch |
Richard Maibaum |
Kamera |
Alec Mills |
Musik |
Michael Kamen |
Schnitt |
John Grover |
Design |
Peter Lamont |
James Bond |
|
Pam Bouvier |
Carey Lowell |
Franz Sanchez |
Robert Davi |
Lupe Lamora |
Talisa Soto |
Felix Leiter |
David Hedison |
Dario |
Benicio Del Toro |
Milton Krest | Anthony Zerbe |
Sharkey | Frank McRea |
Joe Butcher | Wayne Newton |
Fallon | Christopher Neame |
M |
Robert Brown |
Miss Moneypenny |
Caroline Bliss |
Q |
Desmond Llewelyn |
Hawkins |
Grand L. Bush |
Della Churchill | Priscilla Barnes |
President Hector Lopez | Pedro Armendáriz Jr. |
Ed Killifer | Everett McGill |
Truman-Lodge | Anthony Starke |
Kwang | Cary-Hiroyuki Tagawa |
Inhalt:
Felix Leiter, ein langjähriger Freund von James Bond (Timothy Dalton) heiratet. Unmittelbar vor der Hochzeit gelingt es dem Bräutigam allerdings noch, den Drogenboß Sanchez (Robert Davi) festzunehmen. Während die Hochzeit dann voll im Gang ist, gelingt Sanchez aufgrund von korrupten Gesetzeshütern die Flucht. Danach nimmt er böse Rache: Er tötet die Ehefrau und verletzt Leiter (David Hedison) schwer. Bond, der eigentlich einen anderen Auftrag hat, will nun seinerseits den Drogenboß zur Strecke bringen. Als ihn "M" zurückpfeifen möchte, quittiert 007 kurzerhand seinen Dienst und arbeitet ohne seine Lizenz zum Töten auf eigene Faust weiter. Er trifft sich mit Pam Bouvier (Carey Lowell), einer Kontaktperson von Leiter. Sie nimmt mit ihm den Kampf gegen Sanchez auf. Gleichzeitig macht sich "Q" auf den Weg, um seinem Freund 007 zu helfen. Ein erster Anschlag auf Sanchez schlägt fehl, Bond wird dabei sogar von einigen Asiaten verschleppt. Ausgerechnet Sanchez kommt ihm jedoch zur Hilfe, und dem Agenten gelingt es schließlich, das Vertrauen des Drogenbosses zu gewinnen. Auf dessen Landsitz kann Bond außerdem Sanchez' Freundin Lupe (Talisa Soto) auf seine Seite ziehen. Als Bond sich die Hallen, in denen große Mengen Drogen hergestellt und mit großen Tanklastwagen fortgebracht werden, anschauen darf, bietet sich eine gute Möglichkeit, den Widersacher endlich zur Strecke zu bringen ...
Originaltitel | GoldenEye |
Produktionsjahr | 1995 |
Länge | 124 Minuten |
Deutscher Kinostart | 28.12.1995 |
Verleih | UIP |
Regie | Martin Campbell |
Produzenten |
Albert R. Broccoli |
Drehbuch |
Michael France |
Kamera |
Phil Meheux |
Musik |
Eric Serra |
Schnitt |
Terry Rawlings |
Design |
Peter Lamont |
James Bond |
|
Alec Trevelyan |
Sean Bean |
Natalya Simonowa |
Izabella Scorupko |
Xenia Onatopp |
Famke Janssen |
Jack Wade |
Joe Don Baker |
General Ourumov |
Gottfried John |
Boris Grischenko | Alan Cumming |
Valentin Zuckowsky | Robbie Coltrane |
M |
Judi Dench |
Miss Moneypenny |
Samantha Bond |
Q |
Desmond Llewelyn |
Casino-Gast |
|
Dmitri Mishkin | Tchéky Karyo |
Caroline | Serena Gordon |
Bill Tanner | Michael Kitchen |
Irina | Minnie Driver |
Inhalt:
Bonds Ex-Kollege "006", Alec Trevelyan, ist zur russischen Mafia-Gruppe Janus übergewechselt. Zusammen mit dieser kriminellen Bande ist ihm ein großer Coup gelungen: Sie haben "GoldenEye" - zwei gefährliche Satelliten - unter ihre Kontrolle gebracht. Diese können mit ihren elektromagnetischen Strahlen alles Leben auf der Erde zerstören. Doch James Bond alias "007" nimmt zusammen mit der Computerspezialistin Natalya Simonova die Verfolgung des Verräters auf.
Originaltitel | Tomorrow never Dies |
Produktionsjahr | 1997 |
Länge | 115 Minuten |
Deutscher Kinostart | 18.12.1997 |
Verleih | UIP |
Regie | Roger Spottiswoode |
Produzenten |
Barbara Broccoli |
Drehbuch |
Bruce Feirstein |
Kamera |
Robert Elswit |
Musik |
David Arnold |
Schnitt |
Michael Arcand |
Design |
Allen Cameron |
James Bond |
|
Elliot Carver |
Jonathan Pryce |
Stamper |
Götz Otto |
Jack Wade |
Joe Don Baker |
Wai Lin |
Michelle Yeoh |
Paris Carver | Teri Hatcher |
Henry Gupta | Ricky Jay |
Dr. Kaufman | Vincent Schiavelli |
M |
Judi Dench |
Charles Robinson |
Colin Salmon |
Miss Moneypenny |
Samantha Bond |
Q |
Desmond Llewelyn |
Verteidigungsminister | Julian Fellowes |
Admiral Roebuck | Geoffrey Palmer |
P.R. Lady | Daphne Deckers |
Avis Mitarbeiterin |
Antje Schmidt |
Stealth Boot Kapitän |
Mark Spalding |
Inhalt:
Medienmogul Elliott Carver (Jonathan Pryce) ist ein eiskalter Business-Hai, der am Weltfrieden zündelt, um die Auflage seiner Zeitung "Der Morgen" zu steigern. Als Herr eines Satellitensystems hat er Zugang zu jedem Bildschirm dieser Erde. Mit Hilfe seines für Radargeräte unsichtbaren Super-U-Bootes schürt er einen potenziellen Krieg zwischen China und Großbritannien, um dann im neurevolutionären Reich der Mitte exklusive Medienrechte zu erhalten. Eine solche Provokation kann sich der britische Geheimdienst nicht gefallen lassen und fährt schwere Geschütze auf: Man schickt James Bond (Pierce Brosnan) ins Rennen, der beste Mann in den Reihen des britischen Secret Service. Ausgestattet mit Qs (Desmond Llewelyn) neuen Gimmicks wirft sich Bond ins Geschehen, tatkräftig unterstützt von der Kollegin des chinesischen Geheimdienstes, Wai Lin (Michelle Yeoh), ein toughes und emanzipiertes Bond-Girl. Um an Carter heranzukommen, werden den beiden harte Prüfungen auferlegt.
Originaltitel | The World is not enough |
Produktionsjahr | 1999 |
Länge | 123 Minuten |
Deutscher Kinostart | 09.12.1999 |
Verleih | UIP |
Regie | Michael Apted |
Produzenten |
Barbara Broccoli |
Drehbuch |
Bruce Feirstein |
Kamera |
Adrian Biddle |
Musik |
David Arnold |
Schnitt |
Jim Clark |
Design |
Peter Lamont |
James Bond |
|
Elektra King |
Sophie Marceau |
Dr. Christmas Jones |
Denise Richards |
Renard |
Robert Carlyle |
Valentin Zuckowsky | Robbie Coltrane |
Colonel Akakievich | Claude-Oliver Rudolph |
Sasha Davidoff | Ulrich Thomsen |
Gabor | John Seru |
Sir Robert King | David Calder |
Bull | Goldie |
M |
Judi Dench |
Charles Robinson |
Colin Salmon |
Miss Moneypenny |
Samantha Bond |
Bill Tanner | Michael Kitchen |
Q |
Desmond Llewelyn |
R |
John Cleese |
U-Boot Kapitän Nikoli |
Justus von Dohnányi |
Dr. Molly Warmflash | Serena Scott Thomas |
Cigar Girl | Maria Grazia Cucinotta |
Inhalt:
Mit Mühe und Not hat James Bond (Pierce Brosnan) es geschafft, eine Riesensumme Geld von einem Freund von "M" wieder aufzutreiben, und dann fällt Sir Robert King einem Bombenanschlag zum Opfer, und das ausgerechnet noch in den Mauern des MI6. Bei der anschließenden Verfolgung begeht die Täterin (Maria Grazia Cucinotta) Selbstmord, so daß sich auf die Schnelle nicht heraus finden läßt, wer der Auftraggeber ist. Allerdings wird schnell klar, daß Electra King, die Erbin des Öl-Multis, ein potenzielles weiteres Opfer sein könnte. Aus diesem Grunde macht sich Bond auf den Weg zu einer Pipeline, die gegen den Willen der ansäßigen Bürger und zum Leidwesen einiger Konkurrenten errichtet wird. Tatsächlich ereignet sich bald ein Anschlag auf das Leben von Electra (Sophie Marceau), den Bond aber vereiteln kann. Bei den weiteren Ermittlungen kristallisiert sich dann überraschenderweise heraus, daß Electra nicht Opfer, sondern Täter ist. Mit der Nuklearforscherin Dr. Christmas Jones (Denise Richards) schickt sich Bond an, Electra und ihrem Mitstreiter Renard (Robert Carlyle) das Handwerk zu legen. Die beiden wollen mit einer verheerenden Explosion die Großstadt Istanbul dem Erdboden gleich machen. Es ist wirklich höchste Zeit für den Agenten, einzuschreiten ...
Originaltitel | Die another Day |
Produktionsjahr | 2002 |
Länge | 134 Minuten |
Deutscher Kinostart | 28.11.2002 |
Verleih | MGM / 20th. Fox |
Regie | Lee Tamahori |
Produzenten |
Barbara Broccoli |
Drehbuch |
Neil Purvis, Robert Wade |
Kamera |
Jean Tournier |
Musik |
David Arnold |
Schnitt |
Andrew MacRitchie, Christian Wagner |
Design |
Peter Lamont |
Spezial Effekte |
Chris Corbould |
Make up |
Paul Engelen |
Stunts |
G.A. Aguilar |
Second Unit Director | Vic Armstrong |
James Bond |
|
Jinx Jordan |
Halle Berry |
Miranda Frost | Rosamund Pike |
Gustav Graves | Toby Stephens |
Colonel Moon | Will Yun Lee |
Zao | Rick Yune |
Colonel Moon | Will Yun Lee |
General Moon | Kenneth Tsang |
Raoul | Emilio EchevarrÃa |
Damian Falco | Michael Madsen |
Charles Robinson | Colin Salmon |
M |
Judi Dench |
Miss Moneypenny |
Samantha Bond |
Q |
John Cleese |
Mr. Kil | Lawrence Makoare |
Hotel Manager | Ho Yi |
Peaceful | Rachel Grant |
Inhalt:
In einer Undercover-Aktion für die britische Krone ist James Bond mitten in einen Konflikt zwischen Nord- und Südkorea geraten. Durch Hochverrat wurde er inhaftiert und verrottete 14 Monate in einem nordkoreanischen Gefängnis. Wieder auf freien Fuß, macht er sich auf die Suche nach dem Verräter. Seine Reise führt ihn von Hong Kong über Kuba bis nach Island. Dort trifft er in einem prächtigen Eispalast auf den wohlhabenden Gustav Graves, der böses im Schilde führt. Unterstützt von der attraktiven Amerikanerin Jinx und der unterkühlten britischen Agentin Miranda Frost kommt Bond den zerstörerischen Plänen auf die Schliche...
Originaltitel | Casino Royale |
Produktionsjahr | 2006 |
Länge | ca. 144 min. |
Deutscher Kinostart | 23.11.2006 |
Verleih | MGM / Sony Pictures |
Regie | Martin Campbell |
Produzenten |
Barbara Broccoli |
Drehbuch |
Neil Purvis |
Musik |
David Arnold |
Make up |
Paul Engelen |
Kamera | Phil Méheux |
Production Design | Peter Lamont |
James Bond |
|
Vesper Lynd |
Eva Green |
Le Chiffre | Mads Mikkelsen |
Valenka | Ivana Milicevic |
Kratt | Clemens Schick |
Dimitrios | Simon Abkarian |
Solange | Caterina Murino |
Dealer - Kartengeber | Andreas Daniel |
Solari/Steven Obanna | Seydina Balde |
Turnierleiter | Carlos Leal |
René Mathis | Giancarlo Giannini |
M |
Judi Dench |
Felix Leiter |
Jeffrey Wright |
Villiers |
Tobias Menzies |
Carlos |
Claudio Santamaria |
Steven Obana |
Isaack De Bankolé |
Mendel |
Ludger Pistor |
Mr. Schulz |
Jürgen Tarrach |
Gettler | Richard Sammel |
Madame Wu | Tsai Chin |
Mr. Fukutu | Tom So |
Dryden | Malcolm Sinclair |
Mollaka | Sebastien Foucan |
Mr. White | Jesper Christensen |
Polizeichef | Michael G. Wilson |
Kellnerin | Vlasta Svátková |
Gräfin von wallenstein | Veruschka von Lehndorff |
Ocean Club Receptionist | Christiana Cole |
Inhalt:
Der smarte Top-Agent James Bond (Daniel Craig), gerade zum Träger einer Doppelnull und der Ziffer „7“ avanciert, hat es auf Madagaskar auf den Top-Terroristen Mollaka (Sebastien Foucan) abgesehen. In einer atemberaubenden Verfolgungsjagd über Kräne in schwindelnder Höhe, kreuz und quer über eine Großbaustelle verfolgt 007 den Mann, der zuviel weiß und sich in eine Botschaft flüchtet. Dort kommt es zum Showdown, zu einem unvermeidlichen Duell, in dessen Höhepunkt Bond den Mann erschießt.
Über die entsprechenden Schlagzeilen („Britischer Agent erschießt auf Botschafts-gelände unbewaffneten Mann“) ist Bonds Chefin M (Judi Dench) nicht sehr „amused“. Sie wirft ihrem angeblich besten Mann Versagen vor und kocht vor Wut. Dass Bond nach diesem Fiasko für sie nicht erreichbar ist, macht die Angelegenheit für sie nur noch ärgerlicher. So richtig wütend wird M allerdings erst, als sie abends in ihre Privatwohnung heimkehrt und Bond dort vorfindet. Es kommt zu einem sehr unerfreulichen Disput zwischen den beiden, der darin gipfelt, dass M Bond befiehlt, er solle niemals wieder in ihr Haus einbrechen. Scheinbar ungerührt entschwindet Bond mit dem Lift ...
Der dubiose „Geschäftsmann“ Le Chiffre (Mads Mikkelsen) finanziert weltweit sogenannte „Freiheitskämpfer“, was fast immer „Terrorismus“ bedeutet. Bond versucht ihm so gut es geht ins Handwerk zu pfuschen. Dazu gehört auch, dass Bond einen Terroristen bis zum Flughafen von Los Angeles verfolgt, wo der bei der Vorstellung eines gigantischen Großraumflugzeugs selbiges per explodierendem Tanklastzug in die Lust zu sprengen gedenkt. Hinter dieser keineswegs nur als terroristischen Akt geplanten Aktion steht Le Chiffre, der diversen Terror-Organisationen Geld schuldet. Leider kommt ihm da 007 in die Quere und verhindert nach einer halsbrecherischen Verfolgungsjagd auf der Start- und Landebahn des Airports in allerletzter Sekunde die minutiös geplante Katastrophe. Von dieser hätte Le Chiffre durch spekulative Aktienkäufe millionenfach profitieren können, aber 007 hat ihm einmal mehr gründlich die Tour vermasselt.
Doch Le Chiffre gibt nicht auf, sitzen ihm doch seine blutrünstigen, unberechenbaren Gläubiger im Nacken. Im malerischen Montenegro lädt Le Chiffre ins Casino Royale, in das er die Vertreter der Hochfinanz und der Geheimdienste gebeten hat. Auch Bond reist an, allerdings nicht allein: In seiner Begleitung befindet sich Vesper Lynd (Eva Green), die Beauftragte des britischen Schatzamtes. Sie verwaltet das Geld, das Bond am Spieltisch einsetzen soll, um Le Chiffre in die Knie zu zwingen. Die beiden lernen sich im Zug auf der Fahrt zum finalen Spiel kennen und liefern sich schon in den ersten Minuten ihrer Begegnung ein scharfzüngiges Duell und eine jeweils brilliante Kurzanalyse ihres Gegenübers. Dass es da schon heftig zwischen den beiden knistert, ist unübersehbar.
Das Geschehen in Montenegro gestaltet sich turbulent: Während einer Unterbrechung des Spiels werden Le Chiffre und seine Freundin Valenka (Ivana Milicevic) von Terroristen, die ihr Geld einfordern, in dessen Hotelzimmer überfallen. In höchster Not naht Rettung in der Person von Bond, der die beiden Killer in einem Kampf auf Leben und Tod besiegt. Mit der Beseitigung der Leichen beauftragt 007 Mathis (Giancarlo Giannini), seinen Kontaktmann vor Ort. Im weiteren Verlauf des Spiels lässt sich Bond einen Martini servieren, der jedoch von Valenka in einem unbeobachteten Moment mit Digitalis versetzt wurde. Bond nimmt einen Schluck und merkt sofort, dass man ihn vergiften will. Es gelingt ihm zu seinem Wagen vorzudringen und den Defibrilator aus dem Handschuhfach in Position zu bringen. Doch bevor er diesen zur Rettung seines Lebens aktivieren kann, verlassen ihn die Kräfte. Da erscheint Vesper auf der Bildfläche und rettet dem Agenten das Leben. Allerdings weigert sie sich, nachdem Bond im letzten Spiel alles verloren hat, weiteres Geld zur Verfügung zu stellen; aber der ist darauf gar nicht angewiesen, denn er hat längst ein Angebot des CIA-Agenten Felix Leiter (Jeffrey Wright), der ganz genau weiß, dass nur einer Le Chiffre im Spiel besiegen kann, und zwar Bond. Ungerührt erscheint der wieder am Spieltisch, um Le Chiffre ein für allemal zu besiegen. Das gelingt ihm zwar, aber das "Spiel" ist immer noch nicht zu Ende ...
Le Chiffre verliert, aber er kann trotzdem seinen Widersacher in seine Gewalt zu bringen und einer teuflischen Folter auszusetzen. Bonds Peiniger will um jeden Preis wieder in den Besitz des verlorenen Geldes kommen, aber 007 schweigt beharrlich, auch wenn sein Gegner hemmungslose Gewalt anwendet.
Venedig. Vesper Lynd und James Bond genießen es, ungestört und unbehelligt zusammen zu sein. Doch das spektakuläre Finale mit einer bösen Überraschung steht noch aus ...
( Quelle: SONY HOME ENTERTAINMENT)
Originaltitel | Quantum of Solace |
Produktionsjahr | 2008 |
Länge | ca. 106 Minuten |
Deutscher Kinostart | 06.11.2008 |
Verleih | MGM / Sony Pictures |
Regie | Marc Forster |
2. Regie | Dan Bradley |
Produzenten |
Barbara Broccoli |
Drehbuch |
Neil Purvis, Robert Wade |
Make up |
Paul Engelen |
Musik |
|
Produktionsdesign | Dennis Gassner |
Kamera | Roberto Schaefer |
Schnitt | Matt Chesse und Rick Pearson |
Stunt Coordinator | Gary Powell |
Second Unit Director in Panama | Simon Crane |
James Bond |
|
Dominic Greene | Mathieu Amalric |
M |
Judi Dench |
Felix Leiter |
Jeffrey Wright |
Mr. White | Jesper Christensen |
Camille | Olga Kurylenko |
Elvis | Anatole Taubman |
MI6-Agentin Strawberry Fields | Gemma Arterton |
René Mathis | Giancarlo Giannini |
Britischer Außenminister | Tim Pigott-Smith |
General Medrano | Joaquin Cosio |
Bill Tanner | Rory Kinnear |
Mr. Slate | Neil Jackson |
Hotel Receptionist |
Oona Chaplin |
Bolivian Chief of Police |
Fernando Guillén Cuervo |
Tosca | Karine Babajanyan |
Scarpia | Sebastien Soules |
Corinne Veneau | Stana Katic |
Yusef | Simon Kassianides |
Henry Mitchell | Glenn Foster |
MI6 Agent | Tracy Redington |
Gregg Beam | David Harbour |
Lieutenant Orsa | Jesús Ochoa |
Police Officer | Laurence Richardson |
Greene's Fahrer | Carl von Malaisé |
Forensiker | Brendan O'Hea |
Inhalt:
EIN QUANTUM TROST setzt die adrenalintreibenden Abenteuer von James Bond
(DANIEL CRAIG) in CASINO ROYALE fort.
Nachdem er von Vesper, der Frau, die er geliebt hat, betrogen wurde, kämpft 007 gegen das Verlangen an, seine nächste Mission zu einer persönlichen Angelegenheit zu machen. Fest entschlossen, die Wahrheit aufzudecken, verhören Bond und M (JUDI DENCH) Mr White (JESPER CHRISTENSEN), der enthüllt, dass die Organisation, die Vesper erpresst hat, viel komplexer und gefährlicher ist als zunächst angenommen.
Die forensische Abteilung des Geheimdienstes kann einen Mi6-Verräter mit einem Bankkonto in Haiti in Verbindung bringen. Aufgrund einer Verwechslung macht Bond dort die Bekanntschaft der schönen aber resoluten Camille (OLGA KURYLENKO), eine Frau, die ihre eigene Vendetta führt. Camille bringt Bond direkt zu Dominic Greene (MATHIEU AMALRIC), einem rücksichtslosen Geschäftsmann und der treibenden Kraft innerhalb der mysteriösen Organisation.
Auf einer Mission, die ihn nach Österreich, Italien und Südamerika führt, findet Bond heraus, dass Greene ein Komplott schmiedet und versucht, die totale Kontrolle über eine der wichtigsten natürlichen Ressourcen der Welt zu gewinnen. Um das zu erreichen, drängt er auf einen Deal mit dem im Exil lebenden General Medrano (JOAQUIN COSIO). Indem Greene seine Partner in der Organisation benutzt und seine einflussreichen Kontakte bei der CIA und in der Britischen Regierung manipuliert, verspricht er, das gegenwärtige Regime eines lateinamerikanischen Staates zu stürzen und dem General die Macht zu übertragen – als Gegenleistung für ein scheinbar
wertloses Stück Land.
Inmitten eines Minenfeldes aus Betrug, Mord und Täuschung, verbündet sich Bond mit alten Freunden, um die Wahrheit ans Licht zu bringen. Auf der Suche nach dem Mann, der für den Verrat an Vesper verantwortlich ist, muss 007 der CIA, den Terroristen und sogar M immer einen Schritt voraus sein, um Greenes dunkle Machenschaften aufzudecken und seine Organisation zu stoppen.
[Quelle: Sony Pictures Releasing GmbH]
Die Drehorte von EIN QUANTUM TROST
Originaltitel | Skyfall |
Produktionsjahr | 2011 / 2012 |
Länge | 143 Minuten |
Deutscher Kinostart | 01.11.2012 |
Verleih | MGM / Sony Pictures |
Regie | Sam Mendes |
Produzenten |
Barbara Broccoli |
Musik |
Thomas Newman |
Drehbuch |
Neal
Purvis |
Produktionsdesign | Dennis Gassner |
Kamera | Roger Deakins |
Schnitt | Stuart Baird |
Costume Designer | Jany Temime |
Stunt Coordinator | Gary Powell |
Second Unit Director | Alexander Witt |
SFX Supervisor | Chris Corbould |
Visual Effects Supervisor | Steve Begg |
Casting | Debbie McWilliams |
James Bond |
|
M | Judi Dench |
Eve | Naomie Harris |
Severine | Bérénice Marlohe |
Gareth Mallory | Ralph Fiennes |
Raoul Silva | Javier Bardem |
Kincade | Albert Finney |
Clair Dowar | Helen McCrory |
Patrice | Ola Rapace |
Doktor Hall | Nicholas Woodeson |
Tonia Sotiropoulou | |
Tom Wu | |
Q | Ben Whishaw |
Bill Tanner | Rory Kinnear |
MI6 Agent | Russell Balogh |
Mourner | Carol Bunting |
MI6 Agent | Duncan Casey |
Commuter | Kris Dillon Jr. |
MI6 Agent | Luke Howard |
Terrorist | Darren Lynch |
Cocktail Party Guest | Eric Michels |
MI6 Agent | Dion Williams |
Whitehall Guard | Ross Waiton |
Boat Crew 1 | Marvin Campbell |
Boat Crew 2 | Mark Mottram |
Silvas Man 1 | Jens Hulten |
Silvas Man 2 | Michael Pink |
Whitehall Commuter | Joanna Jeffrees |
London Commuter | Santi Scinelli |
London Tourist | Craig Izzard |
MI6 Agent | Greg Bennett |
Kunstsammler | Dave Wong |
Inhalt:
In SKYFALL wird Bonds Loyalität auf eine harte Probe gestellt, als M von ihrer Vergangenheit eingeholt wird. Als der MI6 unter Beschuss gerät, muss 007 die Angreifer aufspüren und unschädlich machen, ohne Rücksicht auf den Preis, den er selber dafür zahlen muss.
DANIEL CRAIG (James Bond) in einer in Shanghai spielenden Szene in Sony Pictures' SKYFALL. © 2012 Sony Pictures Releasing GmbH
DANIEL CRAIG (James Bond) in Sony Pictures' SKYFALL. © 2012 Sony Pictures Releasing GmbH
DANIEL CRAIG (James Bond) in Sony Pictures' SKYFALL. © 2012 Sony Pictures Releasing GmbH
Ralph Fiennes (Gareth Mallory) in Sony Pictures' SKYFALL. © 2012 Sony Pictures Releasing GmbH
Judy Dench (M) in Sony Pictures' SKYFALL. © 2012 Sony Pictures Releasing GmbH
![]() |
Originaltitel | Spectre |
Produktionsjahr | 2014 / 2015 |
Länge | ? |
Deutscher Kinostart | 23. Oktober 2015 |
Verleih | MGM / Sony Pictures |
Regie | Sam Mendes |
Produzenten |
|
Musik |
Thomas Newman |
Drehbuch |
John Logan, Neil Purvis & Robert Wade |
Sound-Editor | Per Hallberg |
Kamera | Hoyte van Hoytema |
Cutter | Lee Smith |
Production Design | Dennis Gassner |
Costume Design | Jany Temime |
2nd Unit Director | Alexander Witt |
Stunt Coordinator | Gary Powell |
SFX Supervisor | Chris Corbould |
Visual Effects Supervisor | Steve Begg |
|
|
James Bond |
|
"M" Gareth Mallory | Ralph Fiennes |
Eve Moneypenny | Naomie Harris |
Q | Ben Whishaw |
Bill Tanner | Rory Kinnear |
Madeleine Swann | Lea Seydoux |
Lucia Sciarra | Monica Bellucci |
Mr. White | Jesper Christensen |
Denbigh | Andrew Scott |
Hinx | Dave Bautista |
Oberhauser | Christoph Waltz |
Man in Cable Car | Detlef Bothe |
Man in Cable Car | Bodo Friesecke |
Syringe Heavy | Wilhelm Iben |
Drehorte:
Pinewood London
Sölden, Obertilliach und Altausee, Österreich
Mexiko-City, Mexiko
Tangier und Erfoud, Marroko
Rom, Italien
![]() |
Das erste Szenenfoto
von den Dreharbeiten in Sölden, Österreich. |
Inhalt : Eine mysteriöse Nachricht
aus Bonds Vergangenheit setzt ihn auf die Fährte einer zwielichtigen
Organisation, die er aufzudecken versucht. Während M damit
beschäftigt ist, politische Mächte zu bekämpfen, um den Secret
Service am Leben zu erhalten, kann Bond eine Täuschung nach der
anderen ans Licht bringen, um die schreckliche Wahrheit zu
enthüllen, die sich hinter SPECTRE verbirgt. |
Ian Fleming hat auch das Buch zu TSCHITTI TSCHITTI BÄNG BÄNG geschrieben. Es ist zwar kein James Bond Buch, aber da es von Albert R.Broccoli produziert wurde und sehr viele andere aus der Bond-Familie an diesem Film gearbeitet haben, findet der sehr schöne Film auch hier seinen Platz.
Originaltitel | Chitty Chitty Bang Bang |
Produktionsjahr | 1969 |
Länge | 139 Minuten |
Deutscher Kinostart | 14.03.1969 |
Verleih | MGM |
Roman von | Ian Fleming |
Regie | Ken Hughes |
Produzenten |
Albert R. Broccoli |
Drehbuch |
Roald
Dahl, Ken Hughes |
Kamera |
Christopher Challis |
Musik |
Monty Norman |
Schnitt |
John Shirley |
Design |
Ken Adam |
Produktions Managment |
Hubert Fröhlich |
Stunts |
Vic Armstrong |
Caractacus Potts | Dick Van Dyke |
Truly Scrumptious | Sally Ann Howes |
Grandpa Potts | Lionel Jeffries |
Baron Bomburst | Gert Fröbe |
Baroness Bomburst | Anna Quayle |
Lord Scrumptious | James Robertson Justice |
Child Catcher | Robert Helpmann |
Jemima Potts | Heather Ripley |
Jeremy Potts | Adrian Hall |
George Coggins | Desmond Llewelyn |